Sucherforum

Lesefunde => Keramik, Glas und Porzellan => Thema gestartet von: Heino in 26. Februar 2017, 11:07:30

Titel: Pingsdorf
Beitrag von: Heino in 26. Februar 2017, 11:07:30
Keramik vom Typ "Pingsdorf" wurde wohl noch an vielen anderen Stellen produziert. Belegt ist das zum Beispiel aus Siegburg. An diesem kleinen "Wellenfuß" sieht man die früheste Phase in Form eines Standrings.
Heino
Titel: Re:Pingsdorf
Beitrag von: Levante in 27. Februar 2017, 07:03:51
Zitat von: Heino in 26. Februar 2017, 11:07:30
Keramik vom Typ "Pingsdorf" wurde wohl noch an vielen anderen Stellen produziert. Belegt ist das zum Beispiel aus Siegburg. An diesem kleinen "Wellenfuß" sieht man die früheste Phase in Form eines Standrings.
Heino


Guten Morgen,

wie kommst du auf ,,Typ Pingsdorf" ?

Wenn dann spricht man von ,,Pingsdorfer Art" oder ,,Pingsdorfer Ware", da ich aber keine  Bemalung mit Eisenoxid sehe, dürfte der Begriff hier nicht passen.

Ein Wellenboden oder ein Gekniffter Standring, sagt nichts über die Warenart, eher etwas über die zeitliche Einordnung und die Gefäßform.


Bei mittlerweile 106 Beiträgen könnte man sich doch langsam einen beigelegten Maßstab und etwas mehr Bilder wünschen?   :smoke:

Titel: Re:Pingsdorf
Beitrag von: Heino in 27. Februar 2017, 15:19:35
Hallo Levante, Deinem Wunsch folgend: Mehr Bilder, rote Bemalung und und ein Maßstab.
Liebe Grüße Heino
Titel: Re:Pingsdorf
Beitrag von: RockandRole in 27. Februar 2017, 18:04:03
Servus  :winke:

ah jetzt ja  :zwinker:  wenn man wie ich noch nicht so firm ist mit dieser Keramik, wünscht man sich manchmal ein wenig mehr Informationen. Aber das ist ja somit geschehen.

Vielen Dank fürs Zeigen und liebe Grüße Daniel
Titel: Re:Pingsdorf
Beitrag von: Levante in 27. Februar 2017, 18:35:57
Dankeeeeee  :zwinker:

rote Bemalung am Fuß macht wenig Sinn.   :frech:

Momentan sehe ich da nur einen möglichen Rest einer Engobe, oder Lehmanhaftungen, aber nichts was ich als Eisenoxid Bemalung werten würde.

LG

Patrick

P.S. Ich kenne einige Beispiele für Pingsdorf und Pingsdorfer Art, am Fuß sind die aber alle sauber.
Titel: Re:Pingsdorf
Beitrag von: grünland in 27. Februar 2017, 18:57:40

Hallo Zusammen  :winke:

in dem Buch "Die mittelalterliche Keramikproduktion in Brühl-Pingsdorf" von Markus Sanke sind einige Standfußfragmente mit Bemalung "unter dem Fuß" dargestellt.
Wirken auch so gewollt, da meistens mehrreihige Striche.

LG
Guido

Titel: Re:Pingsdorf
Beitrag von: Levante in 27. Februar 2017, 19:54:19
Zitat von: grünland in 27. Februar 2017, 18:57:40
Hallo Zusammen  :winke:

in dem Buch "Die mittelalterliche Keramikproduktion in Brühl-Pingsdorf" von Markus Sanke sind einige Standfußfragmente mit Bemalung "unter dem Fuß" dargestellt.
Wirken auch so gewollt, da meistens mehrreihige Striche.

LG
Guido



Guten Morgen,

mag ja sein, das es dafür Beispiele gibt, aber du wirst kein Bodenfragment über die mögliche Bemalung unter dem Fuß der Eisenoxid bemalten Ware zuordnen können, leider.
Titel: Re:Pingsdorf
Beitrag von: Heino in 28. Februar 2017, 16:38:28
Hallo,
habe versucht mit meinen Möglichkeiten eine brauchbare Bildqualität hinzukriegen. Für mich sieht das aus wie drei kurze Striche.
Heino
Titel: Re:Pingsdorf
Beitrag von: Levante in 01. März 2017, 06:52:57
Zitat von: Heino in 28. Februar 2017, 16:38:28
Hallo,
habe versucht mit meinen Möglichkeiten eine brauchbare Bildqualität hinzukriegen. Für mich sieht das aus wie drei kurze Striche.
Heino

Guten Morgen,

wie ich es mir dachte, leider keine Bemalung, sondern Dreck, sprich Lehm Anhaftungen, sollte sich mit dem Fingernagel abkratzen lassen. Bemalung ist nicht als Erhebung feststellbar und lässt sich nur bei Unterfeuerten Stücken abwaschen.
Hier erkennt man ja nun ganz klar die Körnung vom Lehm, Ton.

LG

Patrick

Titel: Re:Pingsdorf
Beitrag von: StoneMan in 01. März 2017, 11:23:07
Zitat von: Heino in 28. Februar 2017, 16:38:28
...Für mich sieht das aus wie drei kurze Striche.
...
Moin,

kann es sich um Abdrücke von Fingergliedern handeln  :glotz: an denen Ton/Lehm haftete?

Gruß

Jürgen