Sucherforum

Lesefunde => Keramik, Glas und Porzellan => Thema gestartet von: Scherbenfrage in 18. August 2014, 23:05:05

Titel: Pferd mit Reiter
Beitrag von: Scherbenfrage in 18. August 2014, 23:05:05
Hallo,
diese Scherben haben meine Kinder auf einem Acker gefunden.
Wißt Ihr wovon sie stammen und wie alt sie sind?

Danke und viele Grüße
Scherbenfrage
Titel: Re:Pferd mit Reiter
Beitrag von: mc.leahcim in 19. August 2014, 09:55:58
Hallo Scherbenfrage,
sagst du uns bitte noch wo ihr die Sachen gefunden habt. Bundesland und dann z.B Norden. reicht schon. Dann versuch mal den Scherben an der Bruchstelle zu fotogrfieren.
Die sollte aber auf jeden Fall sauber sein. Da kann man dann die Magerung der Scherbe sehen. Dann versuch doch mal mit dem Fingernagel an einer unauffälligen Stelle die Scherbe zu ritzen und schreib uns was dabei raus gekommen ist.

Gruß

mc.leahcim
Titel: Re:Pferd mit Reiter
Beitrag von: Scherbenfrage in 19. August 2014, 19:05:08
Hallo mc.leahcim,
vielen Dank für Deine Antwort.
Gefunden haben wir sie bei Augsburg, auf einem Feld etwa 20 KM südlich davon.
Ich habe am Boden geritzt und es war relativ weich, auch beim waschen hatte ich das Gefühle dass die Scherbe weicher ist als zum Beispiel ein Blumentopf.
Ich hoffe das Foto ist in Ordnung so.

Viele Grüsse
Scherbenfrage
Titel: Re:Pferd mit Reiter
Beitrag von: Levante in 19. August 2014, 19:52:01
Huhu,

ich hätte lieber mehr Bilder von dem Kinderspielzeug "Pferd mir Reiter", ist da noch was mit der Reinigung möglich oder sehr weich gebrannt?

Schmiert der Scherben rot beim waschen?
Titel: Re:Pferd mit Reiter
Beitrag von: Scherbenfrage in 22. August 2014, 12:13:46
Hallo Levante,
ich habe versucht das Pferd noch ein bisschen sauberer zu bekommen. Beim Trocknen färbt sich das Handtuch rot, habe also nur leicht getupft und möchte vorsichtshalber nicht mehr "schrubben".
Ich hoffe die Fotos sind in Ordnung so, weiss ja nicht worauf ich achten muss.
Auffällig ist das Loch hinten wo der Schwanz sein sollte, wurde da was reingesteckt?
Ausserdem glänzt der Ton an einigen Stellen als ob dort Glimmer ist.

Zur anderen Scherbe kann man nichts sagen?

Viele Grüße
Scherbenfrage
Titel: Re:Pferd mit Reiter
Beitrag von: Signalturm in 22. August 2014, 12:43:24
Eventuell war es ein Spielzeug mit einem Stock zum halten, so das man als Kind, aufrecht stehend, das Pferd über den Boden führen konnte. Hab mal ne Moderne Version aus dem Netz
im Anhang.
Titel: Re:Pferd mit Reiter
Beitrag von: Levante in 22. August 2014, 17:38:17
Zitat von: Signalturm in 22. August 2014, 12:43:24
Eventuell war es ein Spielzeug mit einem Stock zum halten, so das man als Kind, aufrecht stehend, das Pferd über den Boden führen konnte. Hab mal ne Moderne Version aus dem Netz
im Anhang.

genau so war es.  :super:
Titel: Re:Pferd mit Reiter
Beitrag von: Leseratte in 22. August 2014, 20:01:43
Hallo zusammen,

und wie weiter? Wie alt und so weiter würde mich jetzt auch irgendwie interessieren. :glotz:

Liebe Grüße
Konni
Titel: Re:Pferd mit Reiter
Beitrag von: Scherbenfrage in 22. August 2014, 20:19:26
Hallo,
danke für Eure Antworten.
Spielzeugpferd kann gut sein, aber um es mit einem Stock zu schieben erscheint es mir ein bisschen zu klein.
Hoch ist es 5 cm und lang ca 6 cm.
Mein Fehler daß ich die Maße nicht gleich angegeben habe....

Viele Grüße
Scherbenfrage
Titel: Re:Pferd mit Reiter
Beitrag von: Levante in 23. August 2014, 10:48:26
Guten Morgen,

ich befürchte, zur Datierung kann ich nichts sagen. Irgendwie zu unspezifisch und aus rotem weich gebranntem Scherben kenne ich keine Beispiele.

In der Stadtarchäologie ließen sich die Tierchen immer gut über die Schichten in welchen sie gelegen haben, über die Beifunde oder über den Scherben bestimmen.
Titel: Re:Pferd mit Reiter
Beitrag von: Leseratte in 23. August 2014, 20:07:23
 :heul:

Aber irgendwie finde ich das Figürchen faszinierend. Kann man vielleicht zur Mode was sagen? Dieser geschwunge Mantel, sowas habe ich noch nicht gesehen.

Liebe Grüße
Konni
Titel: Re:Pferd mit Reiter
Beitrag von: Signalturm in 28. August 2014, 13:33:11
Hallo Konni, ich glaube dir kann geholfen werden. Ich war die ganze Zeit schon sicher, so etwas in der Art irgendwo gesehen zu haben. Aber wo denn nur.???
Bin jetzt fündig geworden. In dem Buch : Archäologische Ausgrabungen in BW 1992 steht ein Bericht über Frühneuzeitliches Tonspielzeug. Es wurden bei Arbeiten in Biberach eine Abfallrube eines Hafners entdeckt, der wohl auch Tonspielzeug hergestellt hat. Dort finden sich auch 2 Reiterfiguren. Sie weisen die gleiche durchlochung im Schwanzbereich auf und werden als einfache Tonpfeifen angesprochen.
Tonspielzeug aus der Renaissance. Im obigen Fall hatte der Hafner das Haus von 1510 bis mindestens 1535 in Besitz.
Gruß Signalturm
Titel: Re:Pferd mit Reiter
Beitrag von: Leseratte in 28. August 2014, 15:10:42
 :Danke2:

Supi, genau so gefällt mir das.

Liebe Grüße
Konni
Titel: Re:Pferd mit Reiter
Beitrag von: Levante in 28. August 2014, 19:21:17
Gugux,

zwischen Tonpfeifen und Reiter oder Pferde Figuren mit einem Loch im Hintern besteht aber doch ein kleiner Unterschied.

Das hier gezeigte Exemplar lässt sich nicht als Pfeife ansprechen.
Titel: Re:Pferd mit Reiter
Beitrag von: Leseratte in 29. August 2014, 19:22:00
Hallo,

ist wohl keine Pfeife, fehlt das zweite Loch. Aber wir können uns doch auf Spielzeug einigen und die Bekleidung zeigt doch Ähnlichkeiten, finde ich jedenfalls.  :-D

Liebe Grüße
Konni
Titel: Re:Pferd mit Reiter
Beitrag von: tomdulie in 29. August 2014, 20:20:49
Hallo Konni,

das Spielzeug ist schön ganz schön beackert worden und abgerollt.
Leider erkennt man nicht mehr soviel von den Konturen.
Trotzdem ein interessantes Stück, wie ich meine.
Schreibe Dir heute zu später Stunde mal eine PM zu der anderen Sache, okay?

LG, Thomas  :winke:
Titel: Re:Pferd mit Reiter
Beitrag von: thovalo in 29. August 2014, 20:20:59

Augsburg ist auch der Produktionsort!
Dazu gibt es auch eine gut bebilderte Publikation!
Von der Kruselerfigur über Heilige, Christkindlein, "modisch gekleidete Menschen der Zeit" und Tiere bis hin zu den Reiterfiguren
Leider bin ich beruflich und fürs Studium aktuell von meiner Literatur getrennt!

Die Figur ist bereits weit gehend verwittert mit deutlichen Verlust der originalen Oberfläche.

ggf. spätes 15. - 16. Jh.


lG Thomas    :winke: