Sucherforum

Lesefunde => Keramik, Glas und Porzellan => Thema gestartet von: Nanoflitter in 07. September 2015, 20:03:33

Titel: Paar Scherben
Beitrag von: Nanoflitter in 07. September 2015, 20:03:33
Hier mal drei Scherben von einem neuen Acker. Eine hat ein interessantes Muster, die andere eine recht grobe Magerung und die dritte
teilweise schwarzen Brand. Insgesamt gehe ich von Ma bis Neuzeit aus. Weis es jemand genauer? Wäre sehr dankbar, Gruss...
Titel: Re:Paar Scherben
Beitrag von: Mordar in 07. September 2015, 21:17:52
 :staun:

Mein erster Eindruck flackert da etwas zwischen Spätantike und Pingsdorf ...

Die obere WS erinnert stark an Pingsdorf (auch vom hellen Ton her..)
Mich irritiert nur der Pinselstrich der Bemalung  :kopfkratz:

Die mittleren RS passt ins späte römische ...

Die untere ist zwar eher Grauware, könnte aber auch früher sein.

Mal sehen wat da der Thomas zu sacht ...  :smoke:
Titel: Re:Paar Scherben
Beitrag von: Nanoflitter in 07. September 2015, 21:57:30
Danke! :super: Das klingt ja sehr vielversprechend! Die mittlere hatte ich schon in Romverdacht, mich haben aber die grauen Streifen auf dem Rand irritiert, und die helle Farbe der Scherbe außen bei der groben dunkleren Magerung.
Also, dank dir! Gruss...
Titel: Re:Paar Scherben
Beitrag von: TeSi in 07. September 2015, 22:58:32
Die scherben bilder 5785 bis 5789 sind def. römisch, wobei erstgenannte sicherlich schon in das 4. Jh. gehört.
Titel: Re:Paar Scherben
Beitrag von: Nanoflitter in 08. September 2015, 07:17:56
Die 3 Bilder zeigen eine Scherbe in verschiedenen Ansichten. Danke Tesi, für die Zuordnung! :super:
Auf der Fläche finden sich immer wieder mal ein römischer Scherbe, eine Fibel oder Münze. Jedoch über einige römische Perioden verteilt.
Vielleicht ein Militärlager oder ne Villa, aber es sind insgesamt recht wenig Funde.
Gruss...und dank dir!
Titel: Re:Paar Scherben
Beitrag von: Levante in 10. September 2015, 21:08:40
Ja ja, alles was Bemalung hat ist oder könnte Pingsdorf sein, wo lernt man so einen Mist?  :nono:

Bei der bemalten Scherbe und deren Beschaffenheit denke ich an Speicherer Ware, 3./4. Jahrhundert könnte passen.
Titel: Re:Paar Scherben
Beitrag von: Mordar in 10. September 2015, 21:32:03
 :winke:

Ich hatte wohl berechtigte Zweifel in der Ansprache als Pingsdorf. Wobei bei mir sowohl Farbe des Tons und Farbton der Bemalung schon in Richtung Pingsdorf gingen.
Zumindest hab ich mich nicht im Ton vergriffen ... :smoke:
Titel: Re:Paar Scherben
Beitrag von: Levante in 10. September 2015, 21:46:09
Zitat von: Mordar in 10. September 2015, 21:32:03
:winke:

Ich hatte wohl berechtigte Zweifel in der Ansprache als Pingsdorf. Wobei bei mir sowohl Farbe des Tons und Farbton der Bemalung schon in Richtung Pingsdorf gingen.
Zumindest hab ich mich nicht im Ton vergriffen ... :smoke:


war doch noch recht freundlich.  :nixweiss:

Wer heute noch "Pingsdorf" schreibt und nicht "pingsdorfer Art" oder wie es zutreffender wäre "oxidierend gebrannter Scherben mit Bemalung", hat wohl leider die Publikationen der letzten 20 Jahre nicht gelesen.  :nixweiss:


Titel: Re:Paar Scherben
Beitrag von: Mordar in 10. September 2015, 21:50:00
 :kopfkratz:
Wie bist Du denn drauf?
Titel: Re:Paar Scherben
Beitrag von: Furchenhäschen in 10. September 2015, 22:05:30
Zitat von: Levante in 10. September 2015, 21:46:09

war doch noch recht freundlich.  :nixweiss:

Wer heute noch "Pingsdorf" schreibt und nicht "pingsdorfer Art" oder wie es zutreffender wäre "oxidierend gebrannter Scherben mit Bemalung", hat wohl leider die Publikationen der letzten 20 Jahre nicht gelesen.  :nixweiss:




Hallo Patrick,  :friede:
sorry da muss ich mich als Mitleser auch mal zu Wort melden!
1. ist dies ein Forum in welchem meist dem Finder unbekannte Fundstücke hinterfragt werden!?
2. Wie sollen denn dem Fragesteller die Dir bekannten Begrifflichkeiten bekannt sein? Dann müsste ja nicht mehr gefragt werden, oder?

3. es wurde freundlich gefragt und geantwortet und Du packst in deinem Text die Besserwisserkeule aus, noch dazu in einem ziemlich unfreundlichen "Ton".

Also Entspannung suchen! ich möchte dich nur daran erinnern, dass Du zu Steinzeitartefakten auch Fragen hattest, damals wurde auch freundl. und sachlich geantwortet!
Grüße Peter :winke:  :friede:
Titel: Re:Paar Scherben
Beitrag von: Mordar in 10. September 2015, 22:54:45
 :winke:

Ich schreib wie alle hier im Forum nur als Laie für  Laien  ... :dumdidum:
Daher lasse ich mich natürlich gerne immer wieder eines besseren belehren.

Trotzdem werde ich weiterhin von Pingsdorfer Keramik bzw Ware sprechen ...
Da lieg ich gleichauf mit der Wikipedia und der Uni Tübingen
https://de.wikipedia.org/wiki/Pingsdorfer_Keramik
http://www.ufg-db.uni-tuebingen.de/sammlung-ma/warenarten/wa4.php

Nichtsdestotrotz könnte Speicher tatsächlich hinkommen, wäre nett wenn Patrick ein Beispiel auftreiben könnte ...

:winke:
Gerd
Titel: Re:Paar Scherben
Beitrag von: Nanoflitter in 10. September 2015, 23:06:53
Möchte mal nicht auf den Zank eingehen, Danke für deine Meinung, Levante! Könnte also auch spätrömisch sein, das wär doch schon mal was für meine Gegend. So häufig sind solche Scherben hier bei mir nicht gesät.
Danke für die Links, Mordar  :super:, muss ich mal durchgehen, für heut Abend ists zu viel und zu spät, 
Gruss...
Titel: Re:Paar Scherben
Beitrag von: Levante in 11. September 2015, 13:12:43
Moin,

Peter, deine Anmerkungen beziehen sich auf den Fragesteller, es war aber ein Antworter. voll die Hühnerkacke darüber noch weiter zu reden.  :smoke:

..na ja wiki muss mal wieder überarbeitet werden, dafür habe ich aber heute keine Zeit.  :zwinker:

zwischen "Pingsdorfer Keramik" und "Pingsdorf" sehe ich dennoch große Unterschiede, denn "Pingsdorfer Keramik" ist eine andere Begrifflichkeit für "Pingsdorfer Art"

Auch wenn wir hier keine Profis sind, sollte es doch langsam mal möglich sein, Begrifflichkeiten, welche alle Woche mal auf den Tisch kommen auch richtig anzuwenden?

Nicht vom Fragesteller, aber von demjenigen, welcher eine Ansprache abgibt?

Ja ich befürchte ich entwickle mich allmählich zum Korinthenkacker, aber irgendwo sollte man auch im Keramikforum anfangen sich richtig auszudrücken, so wie es in anderen teilen des Forums bereits seit längerem gebräuchlich ist....z.B. wie im Steine Forum, wenn ich mich richtig erinnere wurde hier lange über die Anwendung der richtigen Ansprache und der richtigen Begrifflichkeiten gerungen.

Wenn hier jedoch kein Interesse daran besteht die richtige Terminologie zu verwenden und den Horizont zu erweitern, dann ist vieles Verlorene Liebesmüh. :nixweiss:


Noch mal eine kleine Erklärung zu dem Begriff welcher mich stört.

Brühl Pingsdorf ist zweifelsfrei ein wichtiger Töpferort in der Zeit und Teil eines bedeutenden Töpferzentrums, aber als Pingsdorf ist nur die Ware direkt aus Pingsdorf anzusprechen.
Da es aber sehr viele Töpferorte gab, welche in Pingsdorfer Art fertigten und nicht eingehend geklärt welcher Töpferort mit der roten bis braunen Bemalung begonnen hat, daher ist von Pingsdorfer Art zu sprechen, oder wie es HGS mittlerweile handhabt, von oxidierend gebrannter Keramik mit roter Bemalung. Was allerdings auch wieder nicht so ganz richtig ist, da die Bemalung nicht unbedingt rot sein muss und auch der Scherben nicht immer oxidierend gebrannt ist.

Daher nervt es mich einfach unheimlich wenn ich immer wieder lesen darf "Pingsdorf" sobald ein Scherben eine Bemalung oder Ornamentik aufweist. Diese Begrifflichkeit ist oft einfach nur falsch!


Zum Fundstück zurück: unser Material welches wir in den Abwurfhalden zusammen mit dem dortigen Archäologen aufsammeln durften befindet sich alles nicht bei uns sondern bei der archäometrischen Bearbeitung und ist Teil eines unserer Forschungsprojekte. Gerne stelle ich Fotos ein, sobald ich das Material zurück habe.

Zum Schluss noch liebe Grüße, eine Entschuldigung und die Bitte um etwas Verständnis.  :hilfe3:


Ach ja, anbei noch ein gutes Beispiel:

Oxidierend weich gebrannter Scherben mit einseitiger Handhabe (Henkel) und roter Bemalung, pingsdorfer Art, allerdings aus Coppengrave (Duingen) und somit eben nicht "pingsdorf"

Titel: Re:Paar Scherben
Beitrag von: Mordar in 12. September 2015, 13:51:21
ZitatDie obere WS erinnert stark an Pingsdorf (auch vom hellen Ton her..)
Mich irritiert nur der Pinselstrich der Bemalung   :kopfkratz:

Was soll daran fachlich falsch sein? Es ist nur ein subjektiver Vergleich, mit einem inneren Zweifel....
Eine definitive Ansprache war es nicht, sondern eine Vermutung in eine bestimmte Richtung ...

Gelöst ist die Frage nach der bemalten Scherbe immer noch nicht.
Vergleichbares aus Speicher hab ich nicht gefunden.

Titel: Re:Paar Scherben
Beitrag von: Jøran-Njål in 12. September 2015, 18:10:52
Moin,

Zitat von: Levante in 11. September 2015, 13:12:43
Wenn hier jedoch kein Interesse daran besteht die richtige Terminologie zu verwenden und den Horizont zu erweitern, dann ist vieles Verlorene Liebesmüh. :nixweiss:

Doch doch, auch wenn die "rauhe Art" vielleicht bei manchen die Mordeslust ansteigen lässt, bitte nicht damit aufhören.
Genau solche fachliche Kommentare hebt die Qualität dieses Forums gegenüber andere Sondengängerforen.  :super:

Auch wenn man an der diplomatischen Art vielleicht noch etwas an sich arbeiten könnte.  :frech:


Hilsen / Grüße,

Jøran-Njål
Titel: Re:Paar Scherben
Beitrag von: Schalk23 in 12. September 2015, 18:23:01
Grüßt Euch,

kann mich jemand zum Begriff "Speicher" aufklären. Der Raum unter dem Dach wird bei uns in Süddeutschland als Speicher bezeichnet. Das dürfte aber nichts mit der Keramik zu tun haben.
Titel: Re:Paar Scherben
Beitrag von: TeSi in 12. September 2015, 18:36:38
Auch, zumindest für die die römische Keramik, als Eifelware bezeichnet:
http://www.eifelkeramik.de/museum/kerroman/kerroman.html
Titel: Re:Paar Scherben
Beitrag von: Schalk23 in 12. September 2015, 19:40:09
Super! Danke, davon habe ich bisher noch nichts gehört.
Titel: Re:Paar Scherben
Beitrag von: Levante in 12. September 2015, 21:55:59
Zitat von: Jøran-Njål in 12. September 2015, 18:10:52
Moin,

Doch doch, auch wenn die "rauhe Art" vielleicht bei manchen die Mordeslust ansteigen lässt, bitte nicht damit aufhören.
Genau solche fachliche Kommentare hebt die Qualität dieses Forums gegenüber andere Sondengängerforen.  :super:

Auch wenn man an der diplomatischen Art vielleicht noch etwas an sich arbeiten könnte.  :frech:


Hilsen / Grüße,

Jøran-Njål


Meine Frau schimpft von hinten und meint, gut auf den Punkt gebraucht.  :kopfkratz: :nono: :zwinker:
Titel: Re:Paar Scherben
Beitrag von: mc.leahcim in 12. September 2015, 23:40:43
 :narr:
Titel: Re:Paar Scherben
Beitrag von: thovalo in 13. September 2015, 11:19:45


Auch die Keramikforschung hat gaaaaanz klein angefangen und es brauchte bis zur Findung heute "gültiger" Begrifflichkeiten einen langen Weg mit Irrungen und Wirrungen, die heute auch noch nicht aus allen aktuellen Publikationen heraus sind.

Patrik ist fachlich weit Vorne und wird noch viel dazu beitragen können, das Babylonische in der Keramikforschung zu lindern.
Von daher ist es besonders vorteilhaft hier "lehren" und "lernen" zu können.
Das eint!

Da ich mich über mehr als das letzte Jahrzehnt hinweg mit dem Neolithikum auseinander gesetzt habe ist meine Keramikliteratur inzwischen auch eher old school.


lG  Thomas    :winke:
Titel: Re:Paar Scherben
Beitrag von: Mordar in 13. September 2015, 12:23:24
 :winke:

Leute, ihr habt den Kern der Sache anscheinend nicht ganz auf dem Schirm.
Zum einen geht es hier nicht unbedingt um fachliche, sondern um menschliche Kompetenz. Ihr hattet leider nicht das Vergnügen Patricks Kommentare so zeitnah zu lesen wie ich.....
Da ist einiges sehr schnell geändert worden.

Ich seh es immer noch nicht ein für einen simplen Fingerzeig in eine bestimmte Richtung von einem wildgewordenen Erklärbaren sinnlos eins mit der Terminologie Keule übergebraten zu bekommen.
Das es von dem Badorfer und Pingsdorfer Gedoens einiges an Derivaten,  Plagiaten, Beeinflussten usw gibt, ist mir selber klar.
Das geht ja im Fernhandel rauf bis England, wo man sich ordentlich von den Badorfer Reliefbandamphoren hat inspirieren lassen.

Mir jedenfalls hat es die Laune dermaßen verhagelt, dass ich nach 10 Jahren Forum, zum erstenmal an aufhören gedacht habe.
(Mach ich natürlich nicht  :engel:)
Ich weiß ja nicht wie ihr Eure Freizeit nutzen wollt ... fürs angekackt werden ist sie mir jedenfalls zu schade.

So, jetzt geht's mir schon besser.

:winke:
Gerd

By the way... das Rätsel der Scherbe ist immer noch nicht gelöst.
Ich tippe auf Spiralrankenmotiv und das passt wirklich nicht zu Pingsdorf  :dumdidum:


Titel: Re:Paar Scherben
Beitrag von: thovalo in 13. September 2015, 16:43:04

Wenn zunächst etwas anderes gestanden hat ist das im Nachhinein nicht nachvollziehbar.   :zwinker:
Lass Dir die Freude am Fragen nicht nehmen!

Mit der komplexen Thematik der (provinzial)römischen Keramik kenne ich mich in aller Tiefe nicht aus.
TeSi wüsste das wohl am ehesten zeitlich und räumlich zu verorten!

Spiralrankendekor oder florale Elemente könnten es gut treffen.
Da wird es schon entsprechende Vergleichsbeispiele geben, wenn es denn römische Keramik ist.


Fruste Dich nicht zu sehr!  :winke:
Titel: Re:Paar Scherben
Beitrag von: Levante in 17. September 2015, 09:06:03
Huhu ,

Ich habe gerade "den "Archäologen für Eifelkeramik zu meiner linken gefragt was er von dem besagten Fragment hält  und er schließt Keramik aus dem Eifel Gebiet aus , also wieder auf Anfang.

Der Scherben Passt sehr gut , Dekor und Farbe der Bemalung wären jedoch sehr untypisch.
Titel: Re:Paar Scherben
Beitrag von: Nanoflitter in 17. September 2015, 09:13:58
 :heul: :heul: :heul:
Titel: Re:Paar Scherben
Beitrag von: Furchenhäschen in 17. September 2015, 16:27:36
Im Auftrag von Furchenhäschen wurde der Text gelöscht nachdem die beiden sich per PM ausgesprochen haben. Siehe unten.

mc.leahcim
Titel: Re:Paar Scherben
Beitrag von: Mordar in 17. September 2015, 17:30:35
Ich bin raus  :winke:

Account bitte löschen
Titel: Re:Paar Scherben
Beitrag von: Mordar in 18. September 2015, 10:04:13
 :winke:
Hab mich wieder eingekriegt ...

Account bitte, bitte nicht löschen, nach ner Nacht drüber Schlafen schaut die Welt wieder freundlicher aus.
:engel:
Titel: Re:Paar Scherben
Beitrag von: teabone in 18. September 2015, 14:49:07
Zitat von: Mordar in 18. September 2015, 10:04:13
:winke:
Hab mich wieder eingekriegt ...

Account bitte, bitte nicht löschen, nach ner Nacht drüber Schlafen schaut die Welt wieder freundlicher aus.
:engel:

:winke:

Find ich prima!

LG Augustin
Titel: Re:Paar Scherben
Beitrag von: Mordar in 18. September 2015, 22:20:41
 :winke:
Alles ok wieder. Peter und ich konnten das Missverständnis via PM aus der Welt schaffen.

:winke:
Gerd
Titel: Re:Paar Scherben
Beitrag von: Furchenhäschen in 19. September 2015, 11:34:31
Zitat von: Mordar in 18. September 2015, 22:20:41
:winke:
Alles ok wieder. Peter und ich konnten das Missverständnis via PM aus der Welt schaffen.

:winke:
Gerd

danke Gerd,  :winke:

Gruß
Peter

Titel: Re:Paar Scherben
Beitrag von: Levante in 19. September 2015, 14:36:40
Moin,

ob ich so weit vorne bin, möchte ich sehr anzweifeln, nach einer Woche auf dem IHS(IHK) (Internationales Symposium Keramikforschung) https://www.duesseldorf.de/hetjens/arbeitskreis/hafnereisym_aktuell.shtml, fühle ich mich wieder wie ein ganz ganz kleines Licht.  :nono:

Die Woche gemeinsam mit Archäologen, Museumsleuten, Sammlern und Ehrenamtlichen müssen wir erst einmal sacken lassen, dann geht es aber weiter mit der Forschung. In diesem Jahr haben wir sehr viel lerne dürfen, gerade in Bezug auf Ansprachen welche uns für zukünftige eigene Veröffentlichungen enorm geholfen haben.  :super:

Ich ich gelobe Besserung für die Zukunft und möchte mich an dieser Stelle bei dir Gerd, ganzen Herzens entschuldigen.
Titel: Re:Paar Scherben
Beitrag von: Mordar in 19. September 2015, 18:05:26
Da sach ich nich Nein  :smoke:

Wir sind halt alle mit Leidenschaft bei der Sache ... Schwamm drüber.

:Danke2:
Gerd