Sucherforum

Lesefunde => Keramik, Glas und Porzellan => Thema gestartet von: psearch in 17. Mai 2018, 19:28:01

Titel: Orangene Randscherbe, auch nach 1600?
Beitrag von: psearch in 17. Mai 2018, 19:28:01
Hallo,

ist diese orangefarbene Randscherbe auch in die Neuzeit nach 1600 einzuordnen?
Länge: 45mm, Breite: 30mm, Dicke: 10mm

MFG PSearch
Titel: Re:Orangene Randscherbe, auch nach 1600?
Beitrag von: psearch in 17. Mai 2018, 19:31:34
Ooops, ist auch ein Henkelfragment  :friede:
Titel: Re:Orangene Randscherbe, auch nach 1600?
Beitrag von: Nanoflitter in 17. Mai 2018, 21:07:30
Ja, da gehört es hin :super:
Titel: Re:Orangene Randscherbe, auch nach 1600?
Beitrag von: Levante in 18. Mai 2018, 07:27:05
Hi,

ähnliche Ansprache und Datierung wie beim letzen Randfragment.  :smoke:
Titel: Re:Orangene Randscherbe, auch nach 1600?
Beitrag von: psearch in 19. Mai 2018, 07:20:21
Vielen Dank für die Info. Woher kommt eigentlich die orangene Farbe? Wurde eisenhaltiger Ton verwendet?
Titel: Re:Orangene Randscherbe, auch nach 1600?
Beitrag von: thovalo in 19. Mai 2018, 13:34:18
Zitat von: psearch in 19. Mai 2018, 07:20:21
Vielen Dank für die Info. Woher kommt eigentlich die orangene Farbe? Wurde eisenhaltiger Ton verwendet?


Moin auch!

Die Färbung hängt von der Sauerstoffzufuhr im Verlauf des Brandes ab. Die führt zu unterschiedlich gestuften Oxydationsprozessen von Eisenoxyden in der Tonmasse.

In dieser Beziehung spricht man von einem "Oydations-" oder einen "Reduktionsbrand".


lG Thomas  :winke:
Titel: Re:Orangene Randscherbe, auch nach 1600?
Beitrag von: psearch in 19. Mai 2018, 16:11:31
Danke ! Jetzt hab ich was zum Googlen  :-)