Hier noch ein paar Scherben von meinem Feld, habe Sie letztes Jahr gefunden.
Hallo,
leider ist mit den Bildern nicht viel anzufangen, der scharfe Punkt liegt immer hinter den Scherben auf dem Tisch. :glotz:
Versuch mal die Bilder auf einem DIN A4 Blatt zu machen, sollte bessere Erfolge bringen, oder von oben.
Bis auf Vorgeschichte, kann ich dazu bislang leider nichts sagen.
Zufallsfunde oder ein bekannter Siedlungsplatz, wenn ja welche Zeit?
Grüße
Patrick
Guten Abend,
Also bei der großen "Scherbe" würde ich eher zu Dachziegel tendieren.Die Scherben,die im Hintergrund zu sehen sind, könnten schon was Älteres sein.
Hi Patrick, danke für deine Antwort, habe vesucht Sie nochmal etwas schärfer aufzunehmen. Bis letztes Jahr war diese Gegend unbekannt. Die Stadt möchte auf 150 000 Quadratmeter Naherholung ein neues Gewerbegebiet errichten! Das war der Grund warum ich dort nach alten Scherben und sonstigem Suche. Ich weiß nur, in der Gegend wurde eine Steinzeitaxt gefunden. Ebenso wurde dort in der Nähe im 16 Jahrhundert ein Zollhaus errichtet. Heute abgerissen. Ebenso wurde im weiteren Umkreis der Kölner Erzbischhof Engelbert ermordet. Ich lese mich noch in die Geschichte ein. Ich vemute eine alte Handelsstraße , die in Verbindung mit dem Hellweg stand. Meine Stadt ist der Meinung die Scherben sind Lesefunde, sie könnten auch gekauft sein. Blödsinn! Jetzt erst mal die Bilder.
Hallo Storkianer,
leider muss ich dich enttäuschen, bis auf Bild 1 sehe ich jetzt leider nur noch Dachziegeln.
Zum Alter vermag ich dir leider nichts genaues sagen, aber wohl Neuzeitlich.
Bild 1 könnte einen Scherbe sein, aber wenn dann wohl Mittelalter.
Ich hoffe das dich meine Einschätzung nicht zu sehr enttäuscht.
Bitte einfach weitersuchen.
Grüße
Patrick
Hi Patrick
Habe gerade etwas falsch gemacht, meine Antwort steht unter verzierte Scherben, geschrieben von Sven. Ziegel sind Ziegel, da kann man nichts machen. sende noch ein paar vollkommen andere Scherbenstücke, darunter auch ein Ziegelstück, daß mir auf Grund seiner Grobporigkeit auch schon älter erscheint.
Gruß Norbert
Hallo Norbert,
das sind jetzt Scherben aus dem späten Mittelalter.Genauere Infos wird dir Patrick sicherlich noch geben können.Das letzte Stück sieht irgendwie nach Hüttenlehm aus..
gruß Philip
Hallo,
auf den ersten Bildern ist wohl Protosteinzeug des 13ten oder auch 14ten Jahrhunderts zu erkennen.
Könnte eventuell von einem Krug (Kanne) Siegburger Art stammen.
Ja an LüttenHem denke ich auch bei dem Stück, zeitliche Einordnung nicht möglich (von mir).
Grüße
Patrick
P.S. gehe jetzt ins Bett, Guten Nacht. :-)
Danke Euch, gute Nacht zusammen.
Tschüß Norbert
Hallo Norbert,
hier noch mal 2 Bilder zu deinem Bild 1.
Auf deinem Bild 1 ist noch leicht der Henkelansatz einer Kanne oder eines Kruges zu sehen.
Anbei mal ein Bild wie dein Gefäß im Ganzen ausgesehen haben könnte.
Siegburger Krug um 1350.
Grüße
Patrick
P.S. Kein Eigenfund.
Klasse!
Ich danke dir.
Suche natürlich weiter. Jedoch auf meinem Feld wächst dieses Jahr Korn, erschwert das finden ganz erheblich. Es existiert etwas entfernt von der Stelle, an der das Zollhaus stand eine kleine Anhöhe mit leichtem Baunbewuchs. Von dort überblickt man die kommplette Gegend, zwei kleine Qellteiche sind auch im Umkreis vorhanden.
Darauf werde ich mal meine Aufmerksamkeit lenken, wenn in der Gegend gesiedelt wurde, hat man diese Stellen garantiert genutzt. Tja, und ich denke, ein Zollhaus wurde im 16 Jahrhundert auch nicht ohne Grund gebaut.
Gruß Norbert