Servus,
von der neolithischen Siedlungsstelle, die u.a. verschiedene Steinwerkzeuge hervorgebracht hat
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,37497.0.html
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,37522.0.html
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,37422.0.html
stammt folgende Keramik, die ich allesamt ins Mittelneolithikum datieren würde. Wie Ihr seht, sind die Verzierungen zum Teil schon sehr verwittert.
Die letzte Scherbe ist aufgrund des Tannenzweigmusters typisch für die Gruppe Oberlauterbach, ein Kulturkreis des südostbayerischen Mittelneolithikums (ca. 4900-ca.4500 v.Chr.)
Liebe Grüße
Stefan
Danke Stefan für diese kleinen aber ehrwürdigen Zeugen aus fernster Bauernzeit.
Ich hoffe dass die Bilder mir und hoffentlich vielen anderen bei... noch zu machenden Funden aus dem Umfeld dieser Kulturen als Krücke werden dienen können.
Gerade bei Keramik ist das Einstellen von Funden für Mitstreiter im Forum eine große Chance weiterzulernen.
Solche tönernen Zeugnisse stellen für mich überdies das Unmittelbarste dar was man als Sucher aus dieser Zeit in unsere herüberretten kann.
Bis bald
Edi
Hallo
Edi das hast du aber mal wieder schön gesagt. :winke:
Da werde ich demnächst doch wirklich mal genauer schauen was ich für Scherben aufsammle.
Danke für die anregenden Bilder.
Grüße
Patrick
Servus,
der oben genannte Acker hat heute früh weitere Keramik freigegeben.
Ich würde alle nachfolgend gezeigten Scherben ebenfalls dem Mittelneolithikum, und hier speziell der Gruppe Oberlauterbach (Südostbayerisches Mittelneolithikum) zuordnen. Ganz typisch ist vor allem bei Scherbe Nr. 1 das Fischgrätenmuster bzw. der sogenannte "Geißfuß".
Liebe Grüße
Stefan
Danke, Stefan! Selten dass man "bestimmte" Scherben anschaun kann.
Ich hoffe ja immer noch dass ich im Raum S. , gleich bei Dir in der Nähe, auch mal so etwas ergattere.
Für mich ist der Erhaltungsgrad Deiner Funde geradezu unglaublich- vor allem wenn man bedenkt wie alt die sind- und was mich zudem verwundert: Die Qualität und sichtbare Liebe zum Material die diese Leute selbst mit Alltagsgegenständen verband.
Jetzt müsste man das Ganze nur noch "Verstehen" können. Denn vermutlich war da nicht nur Gestaltungswille und Tradition im "Spiel".....orakelt mal wieder ein
Edi