Hallöchen,
Naja die Beteiligung war ja eher Mager. :heul:
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,39521.0.html
Nächstes mal poste ich unter Steinartefakte. :zwinker:
Dennoch kommt jetzt die Auflösung.
Es handelt sich um Sogenannte "Maulauffen"
Brennhilfen zum überstülpen auf Henkelflaschen (der Ausschnitt ist für den Henkel), um weitere Ware daraufsetzen zu können.
Aus Dreihausen ( Hessen) sind sie ausschließlich mit der Aussparung für den Henkel bekannt.
In Großalmerode (Hessen) wurden sie auch ohne Henkelaussparung gefunden. Die Töpfer bezeichneten diese Brennhilfen als "Maulaffen"
Es währe sehr interessant ob diese Brennhilfen auch in anderen Töpferorten belegt sind.
Ob daher auch der Ausspruch "Maulaffen feil halten" kommt ist mir nicht bekannt.
Zur Verdeutlichung anbei noch einige Photos.
Grüße
Patrick
Hallo Patrick,
danke für deinen Beitrag ...wieder etwas dazu gelernt:-)
Gruß Marie :winke:
Hi,
"Maulaffen feilhalten" kommt von den mittelalterlichen Maulaffen: keramische Teile (oft antropomorph) in die man Kienspäne ins Maul gesteckt hat. Wird wohl auch irgendwie mit den schon erwähnten Maulaffen verwandt sein... so zweiten Grades vielleicht.
Gruß
Hi Patrick,
man lernt nie aus, DANKE für die
Info. :super:
Hi Patrick,
habe ich bisher auch noch nix von gehört. Sehr interessant.
Danke für die " Wissenserweiterung ".
Gruß
Guido
Hallöchen,
Ich hatte sie auch mehrere Jahre herumliegen, bis ich sie mit großer Verwunderung im Buch "Dreihäuser Steinzeug" gefunden habe.
Grüße
Patrick