Liebe User,
wir haben uns überlegt in einigen Themenbereichen eigenständige Threads die oben festgepinnt sind einzurichten.
Die Diskussion zu dem Thema findet ihr http://www.sucherforum.de/index.php/topic,64480.0.html
Es sind folgende Themen
Links zum Thema
Literatur zum Thema
Hier kann der User einen Link zum jeweiligen Themenbereich ablegen. Die Idee ist eine Linksammlung auf zu bauen die zum jeweiligen Themenbereich passt. Das macht die Suche nach Infos einfacher.
Wir bitten die User außer dem Link noch eine kurze Beschreibung hinzu zu fügen. Außerdem Suchbegriffe aus dem Thema mit ein zu fügen. Diese Suchbegriffe können einfach mit Komma getrennt eingefügt werden.
Gruß
mc.leahcim
Ein Werkstattbereich des 3. Jahrhunderts n.Chr. der römischen Sigillata-Töpfereien von Rheinzabern
Hissnauer, David (2013) Ein Werkstattbereich des 3. Jahrhunderts n.Chr. der römischen Sigillata-Töpfereien von Rheinzabern. Dissertation, Universität zu Köln.
http://kups.ub.uni-koeln.de/5063/
Suchbegriffe: Rheinzabern, römischen Sigillata.
Gruß
mc.leahcim
Das römische Gräberfeld von Pottenbrunn
Hölbling, Eva (2008) Das römische Gräberfeld von Pottenbrunn.
Dissertation, Universität Wien. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
BetreuerIn: Scherrer, Peter
Gesperrt bis: 27 Oktober 2011
http://othes.univie.ac.at/2660/
Suchbegriffe: Gräberfeld, Pottenbrunn.
Gruß
mc.leahcim
Keramik allgemein:
http://sfecag.free.fr/
http://www.medievalpottery.org.uk/
http://www.fautores.org/pages/useful_links.htm
http://www.eifelkeramik.de/Download/files/KatJPW.pdf
http://www.exofficinahispana.org/ialfabetico/ia.php?sec=S
Gräberfeld Rheingönheim:
https://ub-madoc.bib.uni-mannheim.de/1277/1/kolb.pdf
Bonn, Römische Töpferei Bastion STerntor:
http://kups.ub.uni-koeln.de/1991/
Belgische Ware (Terra NIgra/Rubr):
http://gallobelgic.thehumanjourney.net/
Terra Sigillata:
http://intarch.ac.uk/journal/issue17/willis_index.html
http://www.rgzm.de/samian/home/frames.htm
http://www.landesmuseum.at/pdf_frei_remote/JOM_119a_0023-0028.pdf
https://archive.org/details/canndieverzierten00knoruoft
https://archive.org/details/dieverziertenter00knoruoft
https://archive.org/details/tpferundfabrik00knoruoft
https://archive.org/details/cu31924030676542 (STANDARDWERK!!!)
Lampen:
https://archive.org/details/rmischebildlam00fremuoft
Die Grabung 1996 auf Parzelle 80 im römischen Vicus von Mautern-Favianis
Müller, Ingrid Katharina (2008) Die Grabung 1996 auf Parzelle 80 im römischen Vicus von Mautern-Favianis.
Diplomarbeit, Universität Wien. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
BetreuerIn: Groh, Stefan
http://othes.univie.ac.at/892/
Suchbegriffe: Gefäßkeramik, Terra Sigillata, Südgallische Terra Sigillata, Reliefverzierte Terra Sigillata, Glattwandige Terra Sigillata, Mittelgallische Terra Sigillata, Terra Sigillata aus Rheinzabern, Sigillata-Imitationen, Feinware,
Rätische Feinware, Imitationen rätischer Feinware, Transportgefäße, Römische Gebrauchskeramik, Schüsseln und Schalen
Teller, Krüge und Kannen, Becher, Töpfe, Krüge/Flaschen, Vorratsgefäße, Henkel, Deckel, Graffiti auf römischer Keramik,
Prähistorische Keramik, Frühmittelalterliche Keramik, Frühneuzeitliche Keramik, Gebrannte Baukeramik, Glas.
Gruß
mc.leahcim
Leider ist der Server sehr lahm. Also, bitte etwas Geduld mitbringen und u.U. den Download 2. starten.
RELIEFVERZIERTE SIGILLATA AUS DEM ENNSER MUSEUM
Supplement zu P. Karnitsch, Die verzierte Sigillata von Lauriacum,
FiL 3 (1955)
Von Erwin M. Ruprechts berger
(Mit 41 Tafeln im Text)
http://www.landesmuseum.at/pdf_frei_remote/JOM_123a_0009-0103.pdf
Suchbegriff: Relief verzierte Terra Sigillata.
Gruß
mc.leahcim
Die jüngstbronze- bis ältereisenzeitliche Siedlung Wustermark Fpl. 14, Lkr. Havelland
Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades an der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln
vorgelegt von:
Sebastian Peters
aus Hamburg
im August 1999
http://kups.ub.uni-koeln.de/974/
von oben
Nr.1 Gesamtkarte (hier darf man puzzeln)
Nr. 2 Katalog und Tafeln
Nr. 3 Karten
Nr.4 Text und Karten
Suchbegriffe: Siedlung Wustermak, jungbronze, eisenzeit.
Gruß
mc.leahcim
Interessantes von der Uni Tübingen.
Hier kann man u.a. Hinweise zu MA Gefäßen und deren typischen Randformen finden.
Muss man sich allerdings etwas durchwursteln.
http://www.ufg-db.uni-tuebingen.de/sammlung-ma/einfuehrung.php
Hallo,
zwar schon etwas älter, aber m.E. doch recht interessant und aufschlussreich:
Garbsch, Jochen: Terra Sigillata - Ein Weltreich im Spiegel seines Luxusgeschirrs (Ausstellungskatalog Prähistorische Staatssammlung München)
Und das finde ich auch sehr interessant und empfehlenswert, v.a. im Bezug auf Töpfertechnik und Ofenkacheln:
Mach Krueg, Haeffen, Kachel und Scherbe - Funde aus einer Ravensburger Hafnerwerkstatt vom 16. bis 19. Jahrhundert (Archäologische Informationen aus Baden-Württemberg 11)
Viel Spaß bei der Lektüre! :)
domino
Hallöchen!
Weiß jemand gute Literatur zu Südgallischer TS und im Speziellen zu den Punzen?
Beste Grüße,
domino
http://shop.rgzm.de/de/punzen-gestempelter-suedgallischer-reliefsigillata-werkstataetten-la-graufesenque-1
Allard W. Mees, Modelsignierte Dekorationen auf südgallischer Terra Sigillata (Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg) (Stuttgart 1995, vergriffen)
ders., Die Verbreitung von Terra Sigillata aus den Manufakturen von Arezzo, Pisa, Lyon und La Graufesenque: Die Transformation der italischen Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 31)
Geoffrey Dannell, Brenda Dickinson, Brian Hartley, Allard Mees (Hrsg.)
Gestempelte südgallische Reliefsigillata (Drag. 29) aus den Werkstätten von La Graufesenque
Kataloge Vor- und Frühgeschichtlicher Altertümer, Band 34, 2003
Loseblattsammlung von insgesamt 13 Ordnern, alphabetisch geordnet nach Töpfernamen;
K L A S S E - herzlichen Dank! :Danke2:
Guten Abend
Kann mir einer mal das Brett vorm Kopf weg nehmen;)?
Weiß ja das man über die Suchmaschiene einiges schon findet aber ich bin wohl zu blöde.
Also erschlagt mich nicht sofort :-D
Ich komme aus Warendorf in NRW.
Auf diesen Wege suche ich Literatur zum bestimmen von Tonscherben .Zeitlich gesehen ab der Bronzezeit bis zum Mittelalter.Die Literatur sollte in Deutsch sein.
Vielleicht kann mir einer weiter helfen.
Schönen Abend noch;)
Sammy
Grüßt Euch,
eine gute Zusammenfassung aller Epochen:
Keramik aus Südwestdeutschland
Eine Hilfe zur Beschreibung, Bestimmung und Datierung archäologischer Funde vom Neolithikum bis zur Neuzeit
Reiner Schreg
Reihe: Lehr- und Arbeitsmaterialien zur Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
Verlag des Vereins für Archäologie des Mittelalters, Schloß Hohentübingen (Tübingen)
günstig, ca. 250 Seiten, DIN A 4-Größe
Gerrit () und Karin Friese Eberswalde-Finow 1992 Glashütten in Brandenburg Die Geschichte der Glashütten vom 16. bis zum 20. Jahrhundert mit einem Katalog ihrer Marken und 16 Farbtafeln (im Original und auf CD PK 2006-1 farbig) für den Abdruck in Pressglas-Korrespondenz 2006-1 durchgesehen und aktualisiert Heimatkundliche Beiträge Heft 1992-1 Herausgegeben mit Fördermitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg vom Stadt- und Kreismuseum Eberswalde-Finow
https://www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2006-1w-20-friese-brandenburg-glashuetten.pdf (https://www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2006-1w-20-friese-brandenburg-glashuetten.pdf)
Sehr interessant ist der Kataloteil mit den verschiedenen Glasmarken.
Wenn Scherben sprechen!
https://scherbensteinewuestungen.files.wordpress.com/2018/10/wenn-scherben-sprechen-ein-einblick-in-die-welt-der-ehrenamtlichen-archc3a4ologischen-denkmalpflege.pdf
mfg