Servus Leute,
diese Perlenhälfte ist vom Randbereich meiner Multiackerstreuung. Sie war ca 9,5x8,5 mm groß. Das Glas hat sehr viele Luftblasen und es ist eher stumpf in der Farbe. Einen Hauch von weißer Bänderung ist auch noch zu erkennen. Natürlich wünsche ich mir hier etwa altes, weiß aber auch, dass Perlen meistens schwer zu bestimmen sind. Diese auch?
Liebe Grüße Daniel
hier ein Beispiel aus unserer Region
Quelle: Modeschmuck der Merowingerzeit: Perlen aus dem Mömlinger Gräberfeld von Sabrina Liebetrau
alles kann, nichts muss :winke:
Hi Daniel,
sehr schön,
könnte so passen und ein wenig warm wurde es der Perle auch.
Allerdings bei einem Lesefund etwas schwieriger einwandfrei festzumachen.
Gruß
Peter :winke:
Hallo Peter,
danke für deinen Zuspruch. Das mit dem Feuer könnte sein, danke für den Hinweis.
Bei der Stelle könnte vielleicht doch ein Gräberfeld ein wenig hochgepflügt worden sein. Perlen müssten aber schon mehr auftauchen. Bin noch unschlüssig. Viel Eisen ist eigentlich Siedlungsanzeiger, und das habe ich dort in Massen. Mach gerade meine 2. Abgabe fertig zu der Stelle!
Liebe Grüße Daniel
Ich hab solche doppelkonische blaue Perlen auch schon im Elbgermamischen/ Völkerwanderrungszusammenhang gefunden.
Ich glaube es würde auch mit dem Rhein-Wesergermanen oder so ähnlich in Verbindung gebracht.Dort gab es die wohl auch. Vor allem in diesem hellen Blau
Suche mal hier im Forum nsch meinem Beitrag
" fragment einer blauen Perle". Ich glaube es war im Frühjahr. Dort hab ich auch Literatur erwähnt. Lesenswert. Bin leider im Urlaub und schreib von Handy. Kann dir keinen Link schicken
Zitat von: RockandRole in 01. September 2018, 19:07:50
Hallo Peter,
danke für deinen Zuspruch. Das mit dem Feuer könnte sein, danke für den Hinweis.
Bei der Stelle könnte vielleicht doch ein Gräberfeld ein wenig hochgepflügt worden sein. Perlen müssten aber schon mehr auftauchen. Bin noch unschlüssig. Viel Eisen ist eigentlich Siedlungsanzeiger, und das habe ich dort in Massen. Mach gerade meine 2. Abgabe fertig zu der Stelle!
Liebe Grüße Daniel
der "Große" :-) übrigens auch kann einiges zu Perlen beitragen.
:winke:
Hallo Daniel!
Die passt in das FMA, hat nach meinem Eindruck sekundär kein Feuer abbekommen und besteht aus Glasfritte wie zB. viele der römischen türkisblauen Melonenperlen.
lG Thomas :winke:
Hallo ihr drei,
super :-) das passt auch wie die Faust aufs Auge für die Fundstelle. Also beide vermuteten Zeitstellungen würden passen. Die Masse an Funden auf diesem Teilstück ist aber Merowingerzeit. Die spätantiken Stücke häufen sich etwas weiter entfernt. Wobei man ja innerhalb von 2 Minuten über die komplette Stelle gelatscht ist.
Ich freu mich jedenfalls auf eine der wenigen wirlich alten Perlen in unserem Fundus.
Liebe Grüße Daniel
@Signalturm durch die Elbefibel habe ich mich gestern aber schon ein wenig mit den Rhein-Weser und den Elb-Germanen beschäfitgt. Dazu aber mehr später. Hier nur noch der Link zu deinem Beitrag.
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,73713.0.html
Liebe Grüße Daniel