Konnte heute wieder einige gemusterte Scherben aus LBK Umfeld finden.
Kann jemand anhand der Muster auf eine bestimmte Gruppe/Kultur Schließen?
Ein Beitrag von mir weiter unten zeigt weitere Muster. http://www.sucherforum.de/index.php/topic,65093.0.html (http://www.sucherforum.de/index.php/topic,65093.0.html)
Viele Scherben haben eine rötliche Tonschicht auf einer Seite.
Gruss...
Hallo Nanoflitter,
schöne Funde zeigst du uns wieder. Bandkeramische Siedlungsstellen sind oft über mehrere hundert Jahre, teilweise über mehrere Kulturen besiedelt gewesen, über Stichband- bis Rössener Kultur. Die Funddichte und verschiedenen Verzierungsarten bei dir deuten wohl auch auf eine längere Besiedlung hin.
Viele Grüße
Sven
Na das wird ja lustig, alles durcheinander!
Gruss und dank dir!
Das letzte Stück sieht aus wie ein Bruchstück modernen Enternit!
Hallo Nanoflitter,
das musst du positiv sehen. Alles auf einer Stelle! Muss doch ein tolles Fleckchen Erde sein das dort so lange gesiedelt wurde.
Du schriebst im anderen Beitrag: (http://www.sucherforum.de/index.php/topic,65093.0.html#quickreply)
Zitat von: Nanoflitter in 06. Dezember 2014, 20:04:49
Dank euch, dann werde ich die so einordnen. Dechsel gab es auch schon, zwar nicht auf dem Acker, sondern in dem Gebiet...das recht groß ist mit bandkeramischen Funden. Sonst gabs bis jetzt auf dem Acker einige unverzierte Scherben und Abschläge/Splitter aus Flint. Gruss und danke nochmal!
Wie ist der Satz denn zu verstehen?
Dechsel gab es auch schon, zwar nicht auf dem Acker, sondern in dem Gebiet...das recht groß ist mit bandkeramischen Funden.Gibt es viele Funde oder ist das Gebiet groß?
Gruß
mc.leahcim
Zitat von: thovalo in 13. Dezember 2014, 20:35:45
Das letzte Stück sieht aus wie ein Bruchstück modernen Enternit!
Da ich auf diese Frage gewartet habe, hab ich schon mal zwei Bilder vorbereitet, die diese Vermutung widerlegen. :-)
Hier sind auch Scherben mit ähnlicher Musterung abgebildet, nur besser erhalten.
http://www.badische-zeitung.de/fotos-die-fundstuecke-aus-dem-steinzeitdorf-in-bischoffingen?id=37164232 (http://www.badische-zeitung.de/fotos-die-fundstuecke-aus-dem-steinzeitdorf-in-bischoffingen?id=37164232)
Gruss...
Zitat von: mc.leahcim in 13. Dezember 2014, 20:36:40
Hallo Nanoflitter,
das musst du positiv sehen. Alles auf einer Stelle! Muss doch ein tolles Fleckchen Erde sein das dort so lange gesiedelt wurde.
Du schriebst im anderen Beitrag: (http://www.sucherforum.de/index.php/topic,65093.0.html#quickreply)
Wie ist der Satz denn zu verstehen?
Dechsel gab es auch schon, zwar nicht auf dem Acker, sondern in dem Gebiet...das recht groß ist mit bandkeramischen Funden.
Gibt es viele Funde oder ist das Gebiet groß?
Gruß
mc.leahcim
Klar seh ich das positiv! Das Fundgebiet ist recht gross, ne ganze Gegend! Die Fundmenge kann ich nicht beurteilen, da ich keinen Vergleich zu anderen habe. So ca. 1 Stück Silex und 5 Scherben pro Stunde langsamster Gangart... die in diesen Zeitraum passen könnten. :-) Wobei wirkliche Werkzeuge und verzierte Scherben schon selten sind.
Gruss...
Danke!
Ist Keramik und sieht täuschend eternitig aus!
Moin,
@ Nanoflitter, einen schönen Fundplatz hast Du da bei Dir :super:
Zitat von: thovalo in 14. Dezember 2014, 08:32:37
Ist Keramik und sieht täuschend eternitig aus!
Hier sage ich, "überhaupt nicht", und an anderer Stelle (http://www.sucherforum.de/index.php/topic,54091.msg336769.html#msg336769) versage ich völlich ...ich :narr:
Gruß
Jürgen
:winke:
die beiden letzten Scherben sehen mir irgendwie nach Mittelneolithikum aus, wie schon Sven angedacht hat. Furchenstich und verwaschene Schafsfußverzierung würde ich eher im Hinkelstein/Großgartach/Rössen ansiedeln.
Interessanter Fundplatz :super:
Liebe Grüße Daniel