Wieder mal eine angeackerte Grube der LBK. Auf 50x50cm Fläche lagen diese Scherben, der Boden teilweise schwarz gefärbt.
Leider ist hier das Interesse an LBK von Amtsseite nicht besonders. So melde ich nun jedes Jahr die neuen Stellen, beobachte und sammle ab. Alles kann man halt nicht ausgraben... ist einfach zu viel davon da.
Mal sehen, was noch kommt...
Gruss...
Hallo Nano,
Die LBK ist halt leider schon recht gut erforscht und es gibt eine Menge Publikationen davon. Schade, das manchmal nur auf die "ollen" Römer Wert gelegt wird.
Auf den ersten Blick könnte das ältere-mittlere LBK sein. Bei so wenig Scherben ist das aber nur ein grober Tip. Mich würde mal interessieren ob du auch Leiterband Verzierungen findest!
Liebe Grüße Daniel
Es gibt hier auch Scherben mit Linien und Punkten. Leiterband, wenn ich das richtig interpretiere :kopfkratz:, noch nicht. Auf der "Grube" lagen nur die gezeigten, in einem mit bandkeramischen Funden gut bestücktem Acker. Ich suche regional sehr begrenzt.
Vielleicht sieht man sich mal, Aschebersch ist ja nicht so weit. :-).
Gruss...
Arbeite mich gerade mal durch die gezeigte Keramik. Vielleicht können wir ja mal gemeinsam die Gegend unsicher machen :zwinker:
Danke für deine Antworten. Von Bandkeramik über Rössener, Bronzezeit, Latene usw. liegt hier alles verteilt. Aber frühes und mittleres Neolithikum ist schon das umfangreichste Material. Mit dem Treffen kriegen wir hin, im Moment regnets endlich mal und mein bester Acker wird langsam sinnvoll begehbar, da muss ich am Wochenende natürlich raus... es kribbelt schon wieder, aber in der Woche ists dunkel, wenn ich heimkomme. :besorgt:
Gruss...