Hallo,
Habe heute Lust gehabt, mal wieder ein paar Scherbchen bzw. Fragmente aufzulesen.
Leider war das Wetter regnerisch und ich musste meine Suche nach kurzer Zeit wieder einstellen.
6 Teile habe ich dennoch gefunden - mich würde eure Meinung bezüglich Herkunft und zeitlicher Einordnung interessieren...
Grüße,
Dominic
Im Hintergrund, zweite Reihe:
Glasierte Irdenware vermutlich 18./19. Jh.
mfg
und im Vordergrund nicht zu bestimmende Ziegelfragmente. :zwinker:
Hallo ihr zwei!
Vielen Dank.
Von der Irdenware habe ich nun schon zigweise Scherben im Acker gefunden - scheint nichts seltenes zu sein, oder?
Auch habe ich dort Scherben gefunden, die auf der einen Seite honiggelb und auf der anderen Seite grün glasiert sind. Durch meine Recherchen habe ich herausgefunden, dass solche Scherben auch von römischer Keramik stammt. Gibt es diese Farbgebung auch bei der oben angesprochenen Irdenware?
Grüße,
Dominic
Hier mal noch ein Bild zu der römischen Keramik...
Römische Funde wären für das Gebiet keine Seltenheit... ;-)
Bildquelle: http://www.antike-tischkultur.de/index.html
Anbei noch drei Bilder von einem Fundus ähnlicher Scherben. Handelt es sich hierbei auch um die besagte Irdenware?
Grüße,
Dominic
Zitat von: domino in 21. Juli 2014, 18:36:00
Hier mal noch ein Bild zu der römischen Keramik...
Römische Funde wären für das Gebiet keine Seltenheit... ;-)
Bildquelle: http://www.antike-tischkultur.de/index.html
Das Beispiel mit der römischen glasierten Ware ist nicht falsch, jedoch handelt es sich hier in unseren breiten um eine recht seltene Warenart.
Die zuletzt gezeigten Scherben sind alle samt neuzeitlich einzustufen, so weit ich das auf die Schnelle sagen kann.
Danke für deine Einschätzung, Patrick! :winke:
Rund und stimmig! :super: