Sucherforum

Lesefunde => Keramik, Glas und Porzellan => Thema gestartet von: Freya in 15. Februar 2008, 15:43:18

Titel: knubbel
Beitrag von: Freya in 15. Februar 2008, 15:43:18
Hallo,
ich habe hier zwei Knubbels. Kann mir jemand etwas dazu sagen
Danke Maria
Titel: Re: knubbel
Beitrag von: Freya in 15. Februar 2008, 16:02:58
noch einer
Titel: Re: knubbel
Beitrag von: heiko183 in 15. Februar 2008, 16:03:20
hallo maria


bild 1ist fuß von einem gefäß, nach deckel siehts net aus ...., könnt römisch sein - fundumstände ???



gruß
heiko
Titel: Re: knubbel
Beitrag von: Freya in 15. Februar 2008, 16:07:24
Hallo Heiko,
das ging ja schnell. Super
Ich suche nach dem alten Dorf, habe aber ganz andere Dinge gefunden. Möglicherweise ein römischer Steinbruch.
Die Knubbels fand ich auf einem Acker, neben einer Klinge die Turmklinge genannt wird und das alles liegt im Odenwald.

Danke Maria
Titel: Re: knubbel
Beitrag von: heiko183 in 15. Februar 2008, 17:16:50
Zitat von: Freya in 15. Februar 2008, 16:07:24
Hallo Heiko,
das ging ja schnell. Super
Ich suche nach dem alten Dorf, habe aber ganz andere Dinge gefunden. Möglicherweise ein römischer Steinbruch.
Die Knubbels fand ich auf einem Acker, neben einer Klinge die Turmklinge genannt wird und das alles liegt im Odenwald.

Danke Maria

pfffffffffff, müßte sich halt mal jemand anschauen der ahnung hat  :zwinker: ...
wie kommste auf römischen steinbruch ???, erkennt man recht gut z.b. am bogenhieb an den wänden oder an abgeschroteten brocken die da rum liegen ...

bei mir gibts auch nen kleinen ( frankelbach - http://www.swr.de/landesschau-rp/hierzuland/-/id=100766/nid=100766/did=2357332/38204g/index.html ) und etwas weiter nen richtig guten, den kriemhildenstuhl ( http://de.wikipedia.org/wiki/Kriemhildenstuhl )

wende dich dochmal per pn an unsren hobby töpfer den herrn lojoer http://www.sucherforum.de/index.php?action=profile;u=332 der wohnt ja nicht allzuweit weg von dir und vielleicht könnt ihr euch mal zusammentun  :narr:

gruß
heiko
Titel: Re: knubbel
Beitrag von: Freya in 15. Februar 2008, 17:37:31
Hallo Heiko,
Das was ich ein Steinbruch nenne, ist ein Platz wo bearbeiteter Sandstein liegt.
Siehe:
historischer Steinabbau.

Leider kann ich den Link zu Herrn Lojoer nicht öffnen. Bin nicht berechtigt dazu. So steht es da.
Aber es wäre klasse wenn ich mich wegen den Scherben austauschen könnte.
Danke dir für deine rasche Antworten.
Maria
Titel: Re: knubbel
Beitrag von: heiko183 in 15. Februar 2008, 17:55:41
ok ich schick ihm mal ne pm daß er sich den beitrag anschaut ...

gruß
heiko
Titel: Re: knubbel
Beitrag von: Lojoer in 15. Februar 2008, 18:35:33
Hi,
also römisch würde ich ausschließen. Meiner meinung nach handelt es sich um sogenannte Bauernkeramik. Von der Zeitstellung dürfte spätes Mittelalter bis neuzeit alles möglich sein. Ich bewege mich da aber auf dünnem Eis, da diese Zeitstellung nicht so mein Gebiet ist.
Gruß Jörg
Titel: Re: knubbel
Beitrag von: Freya in 15. Februar 2008, 18:42:45
Hallo Jörg

das ging flott mit der Antwort.
Danke

Wären die Scherben auf dem Acker gewesen wo man das alte Dorf vermutet, ja dann......
aber so ist das wohl Dünger, wie man so schön sagt:-) und kein Hinweis auf Siedlungsgebiet.

Maria
Titel: Re: knubbel
Beitrag von: dappeler in 15. Februar 2008, 23:42:31
...plädiere auch eher für MA...