Hallo Leute,
seit Jahrzehnten finde ich immer wieder solche Vögelchen.
Sie sind zwischen 2,5 und 3,5 cm hoch und waren offenbar mal bemalt. Auffällig ist, daß sie alle auf einem hohlen Sockel stehen, der jeweils 2 ober auch 4 gegenüberliegende Löcher aufweist, so als wären sie auf ein Gummiband o.ä. aufgefädelt gewesen.
Ich zerbreche mir seit Ewigkeiten den Kopf, wozu sie mal gedient haben.
Wer weiß Bescheid oder hat eine Idee?
besten Dank schonmal,
Sehen aus, wie diese Flaschenverschlüsse von Bier. Nur eben mit Vögeln oben drauf...
Der Sockel ist von unten betrachtet hohl und hat eine Wandstärke von ca. 3 mm.
... was müsste man an Material ergänzen,
um damit Töne erzeugen zu können? ;-)
Vogelpfeifferl war das erste, was mir dazu in den Sinn kam...
mfg
Tct
Nein, zum Pfeifen sind sie definitiv nicht geeignet. :kopfkratz:
Die Löcher sind eher so angeordnet, als seien die Vögelchen mal auf einer Schnur oder so aufgefädelt gewesen.
Kann das irgendwie zu einem Kaffeeservice o.ä. gehört haben?
Ja, Kaffeeservice kam mir auch in den Sinn. Gab es da nicht auch Schmetterlinge aus Porzellan, die über eine Gummischnur einen Tropffänger unterm Schnäuzchen halten?
Viele Grüße
Sven
Könnte mir Vorstellen das es auswechselbare Griffe von Deckedosen sind. Wie zB hier:
http://www.porzellanboard.de/wp-content/gallery/puderdose/deckeldose_r04_f.jpg
Danke, das wäre eine Möglichkeit. Eine Ähnlichkeit ist schon da...
Hat noch wer eine Idee, in welche Richtung ich recherchieren könnte?
Das ist, Rheinisch freundlich formuliert, mal waschechter "Nippes". :super:
Schnell und einfach irgendwo zwischen 1930er -50er Jahren produziert, würde ich mal zeitlich einschätzen.
Es gab auf der KIRMES kleine Tierfiguren, lange Zeit auch aus Ton von den "Pfeifenmachern" gepresst (einen kleinen grinsenden Bären habe ich mal komplett gefunden) z. B in "Wundertüten" oder als "Preise" bei irgendwelchen Gewinnspielen.
Die Funktion der Löcher könnte auch mit der Produktion zu tun haben, vielleicht um ein Springen im Brand zu verhindern, die Teile aus dem Ofen zu ziehen...... oder auch um die Stücke z.B. zum Transport praktischerweise aneinander aufzufädeln.
Als Tropfenfänger mit Schaumstoff gefüllt und dem Kopf nach Unten sähen die Teile wohl eher ziemlich bekloppt aus.
Das wird am ehesten so in Richtung Kirmesnippes und Vergleichbares gehen und damit nicht allzu viel Literatur zu erwarten sein. :winke:
Vielleicht kann sich ja der eine oder andere Jahrgangsältere an so etwas erinnern!!!!!! :idee:
erinnert mich an die darstellung der "vogelhochzeit" (volkslied)
und das in sorbischen gegenden bekannte volksfest.
würde auch zu deiner geographischen herkunft passen.
allerdings denke auch ich eher an einen tropfenfänger, so wie im link.
http://la-porcelaine-blanche.de/kaffee_tee0.html
gruss platinrubel
Touchée!!!!!
Das sind sie doch in aller Pracht und Herrlichkeit mit den entsprechenden Löchern!
Da Geschmack Bandbreite ist, bleibt es bei mir allerdings bei der Begriffsbildung: "Nippes" (mit Gebrauchswert)!
Again what learned !
:zwinker:
:ildf: :laola: Super! Danke! 25 Jahre habe ich gerätselt und hier wird es in 4 Tagen erledigt. :glotz: