Hallo,
dieses Mal nichts Antikes oder Vorgeschichtliches aber dafür
diese Kleine Glasvase. Sie ist ein altes Familienerbstück und gibt mir vielerlei Rätsel auf.
Die genaue Herkunft und das genaue Alter ist mir unbekannt. Von der Ornamentik tippe ich persönlich evtl.auf frühen Jugendstil.
Das Glas ist fast völlig undurchsichtig und in lilatönen leicht schillernd. Das Zierdekor aus einer Silberornamentik ist auf das Glas oberflächig aufgelegt.
Kennt von Euch evtl. jemand ähnliche Dinge bzw. könnt ihr mir bei der Altersdatierung vielleicht weiter helfen.
Dank im Voraus
Grüße
Peter
Hallo Peter,
ich denke die zeitliche Einordnung ist einfacher als dieses Stück einer Glasmanufaktur zuzuordnen.
Jugendstil um 1910. Qualitativ wahrscheinlich kein Stück aus der berühmten Gegend um Nancy.
Vielleicht aber doch Palme & König, Loetz.
Aber ganz, ganz vorsichtig....
Gruß
Guido
Hallo,
spricht ein ehemaliger Glassammler. :zwinker:
Zitat von: Grafino in 28. Juni 2011, 17:01:37
Hallo Peter,
ich denke die zeitliche Einordnung ist einfacher als dieses Stück einer Glasmanufaktur zuzuordnen.
Jugendstil um 1910. Qualitativ wahrscheinlich kein Stück aus der berühmten Gegend um Nancy.
Vielleicht aber doch Palme & König, Loetz.
Aber ganz, ganz vorsichtig....
Gruß
Guido
Hallo Guido,
vielen Dank für die Info, jetzt habe ich wenigstens einen Anhaltspunkt und kann da weiter recherchieren. :super:
Grüße
Peter :winke:
Hallo Peter,
es ist nicht einfach die Herstellung Deiner Vase zuzuordnen, aber es gibt sehr wahrscheinlich Hinweise auf diesem Gefäß zu finden. Oftmals sind solche Gläser mit einem Monogramm des Glasbläsers versehen. Sollte das nicht der Fall sein so mußt Du die Silberapplikationen genau untersuchen. Ab einem gewissen Silbergehalt muß das Silber mit zwei Punzen versehen sein. Da die Vase in die Jugendstilzeit fällt ist sicher was da. Anhand der Punzen wird einerseits der Silbergehalt ausgewiesen und mit einer anderen der Hersteller der Applikation. So könnte man die lokale Anfertigung des Silbers schon einmal orten. Da es kaum anzunehmen ist daß das Glas aus Böhmen (was möglich ist) und die Applikation aus Bayern stammt könnte man sich der Herkunft annähern.
Gruß
Augustin
Zitat von: teabone in 28. Juni 2011, 20:47:00
Hallo Peter,
es ist nicht einfach die Herstellung Deiner Vase zuzuordnen, aber es gibt sehr wahrscheinlich Hinweise auf diesem Gefäß zu finden. Oftmals sind solche Gläser mit einem Monogramm des Glasbläsers versehen. Sollte das nicht der Fall sein so mußt Du die Silberapplikationen genau untersuchen. Ab einem gewissen Silbergehalt muß das Silber mit zwei Punzen versehen sein. Da die Vase in die Jugendstilzeit fällt ist sicher was da. Anhand der Punzen wird einerseits der Silbergehalt ausgewiesen und mit einer anderen der Hersteller der Applikation. So könnte man die lokale Anfertigung des Silbers schon einmal orten. Da es kaum anzunehmen ist daß das Glas aus Böhmen (was möglich ist) und die Applikation aus Bayern stammt könnte man sich der Herkunft annähern.
Gruß
Augustin
Hallo Augustin,
das sind noch einmal feine Hinweise!
Ich werde mich gleich mit der Lupe an die Vase begeben, danke :super:
Grüße
Peter
Hallo Augustin,
leider keine Marke und auch keine Kennzeichnung auf dem Glasboden!
Schade
Grüße
Peter
Servus Peter,
bin kein Fachmann dazu, aber mit Boehmisch oder Bayerisch hat das nichts zu tun. Boehmisches Glas hat nicht diese Mischfarben und das Silberornament ist sicher nicht aus der Heimat, wahrscheinlich auch nicht aus Deutschland. Ich denke eher an Sued-Ost-Europa !?
...nur eine Meinung von mir, garnix konkretes ! :zwinker:
Gruss :winke:
Sash