Sucherforum

Lesefunde => Keramik, Glas und Porzellan => Thema gestartet von: Silex in 09. Dezember 2006, 19:00:55

Titel: klein und viel auf einem qm
Beitrag von: Silex in 09. Dezember 2006, 19:00:55
Das sieht auf Anhieb ziemlich bescheiden aus, bis auf dieses seltsame Siebgefäßfragment welches mir bisher erst einmal unterkam, jedoch von weicherem Ton  Laténezeit)  mit dem exakt gleichem Lochdurchmesser (beide dürften zum Milchabseihen verwendet worden sein).
Die Fundstelle liegt mitten im Baugebiet und im Frühling perdu....
Eine Oberflächenverzierung läßt eine Wellenlinie erahnen???
Die Scherben sind relativ hart aber fast alle handaufgebaut- höchstens nachgedreht-
Also vermutlich  frühmittelalterlich....kennt jemand Ähnliches... und kann man sowas aus der Ferne  ungefähr datieren???
Zuerst mal ein Überblicksfoto....dann das Siebteil
Titel: Re: klein und viel auf einem qm
Beitrag von: Silex in 09. Dezember 2006, 19:03:17
Dann Wandscherbenoberflächen aussen und innen

Danke für Einschätzungen
Edi