Hallo :-)
Ich habe heute diese Scherben gefunden.
Kann mir jemand diese Scherben datieren, ich hätte selbst eine Idee, aber ich würde gern die Meinung der Experten hören ! :kopfkratz:
Alle Scherben:
(http://img188.imageshack.us/img188/908/fund150.jpg)
Scherbe 1:
Randscherbe, Rand oben rechts.
(http://img198.imageshack.us/img198/2048/fund151.jpg)
Von aussen gesehen.
(http://img198.imageshack.us/img198/9400/fund152.jpg)
Scherbe 2:
Randscherbe, Rand oben links.
(http://img32.imageshack.us/img32/6281/fund153.jpg)
Von aussen gesehen:
(http://img36.imageshack.us/img36/5383/fund154.jpg)
Scherbe 3:
(http://img193.imageshack.us/img193/5625/fund155.jpg)
Scherbe 4:
(http://img193.imageshack.us/img193/9590/fund156.jpg)
:winke:
Fern, so fern. Als unterer Südling tippe ich auf späte Bronzezeit bis Latene.
Die ganz rechte , geriefte könnte auch Mittelalter sein, wenn nicht graphitiert und sonst auch.
Hiho,
Sicher bestimmen kann ich sie nicht. Machen auf mich einen Eindruck, als könnten sie aus der Zeit um 1000 herum sein. Drunter und/oder drüber. Eher letzteres. :kopfkratz:
Kannst Du etwas zu Beifunden sagen?
Grüße!
Hallo Jungs, und Danke ! :super:
Die Beifunde sind diese, und nur diese, weil ich den Acker zum ersten mal gestern begangen habe:
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,36642.0.html
Die Beifunde sind also, bis jetzt jedenfalls, neuzeitliche Fäkalienfelder-Funde.
Die kleine Scherbe hätte ich auch klar als mittelalterlich eingestuft.
Ich dachte aber, dass die 3 anderen jünger wären, also so 16. - 17. Jhr., eine Art Grauware.
Jetzt wo ihr sie aber älter, und verschieden, datiert ?!?!?! :heul: :kopfkratz: :heul: :kopfkratz:
@ Wikinger
Typisch für die Hallstatt bzw. frühe Laténzeit - Wandfragment mit aufgesetzter Fingertupfenleiste und weiters ein Wandfragment mit Ritzverzierung.
Mfg Black Jack
Danke Black Jack !
Das wäre dann bei mir die im Norden sogenannte Vorrömische Eisenzeit, als ca. 500 v.Chr. - 0.
Mir puzzelt immernoch die Festheit der Struktur der Scherben.
:winke:
...und es könnte keine mittelalterliche Grauware um 1300 sein?
Gerade größere Schüsseln ( z.b. Elmpter Ware ) waren oft am Randbereich derart verziert ( Leistenband mit Fingertupfen u.ä ).
Anderswo werden sie ähnlich ausgearbeitet gewesen sein. Die geriefte Scherbe ist ohnehin mittelelalterlich und die anderen m.E. ebenso.
Es grüßt
Guido
Huhu
Ich tippe auch eher auf MA Grauware :-)
Grüße
Patrick
Auser das letzte Stück würde ich Hallstatt tippen!
Das Letzte Mittelalter ! :winke:
BOOOAAAA, bin ich jetzt verwirrt !!! :platt: :kopfkratz: :kopfkratz: :kopfkratz:
Hallo
Könnt ihr mir mal bitte ganze Dippen aus vergleichbarer Keramik posten (also Hallstatt), dann kann ich mir ein besseres Bild machen :-)
Grüße
Patrick
Auf welche Unterschiede / Merkmale müsste man denn aufmerksam sein, um zwischen diesen zwei Datierungen zu unterscheiden ? :kopfkratz:
Bei uns wären die "Unterschiede": Graphitierung, schnelldrehende Töpferscheibe, fingergeglättet, spatelverstrichen, Weichheit des Materials, Brandart, Randausformung, Magerung.
Wir tippen hier alle nur rum, Wikinger.
Wenn ich die Dinger in der Hand hätte könnte ich vielleicht sagen ob vorgeschichtlich, vor 1000 n. Chr. oder nach. Aber per Foto sind das echt kniffelige Dinger. Eine Scherbe scheint oben wie gedreht und unten senkrecht verstrichen....usw.
Fingerkerbung gab es auch nach 1500 bis heute.
Vorgeschichtliche Keramik zeichnet sich bei uns dadurch aus dass deutliche Zonierung ersichtlich ist. Der Brand also bei dickeren Wandstärken nicht homogen eingewirkt hat und in der Mittellage schwärzlich wirkt.
Mir würde das auch keine Ruhe lassen
Danke Edi !
Die Scherben sind jedenfalls relativ leicht, harter und fester in der Struktur, und auch grauer in der Mitte als sonstige, die ich gefunden habe.
Mein Gefühl geht also eher in Richtung mittelalterliche / frühneuzeitliche Grauware ! :kopfkratz:
das glaube ich inzwischen auch.....
Guten Morgen,
gegen MA Grauware ist nichts zu sagen. Es ist mit unter eine sehr schöne Keramik. Ich weiß sie nach unserem Urlaub in den Niederlanden erst wieder richtig zu schätzen.
Hier mal ein Beispiel einer Feuerglocke aus frühen 14ten Jahrhundert (ein schönes Fragment). War ein Geschenk von einem Niederländischen Sammler.
Und Wiki wenn du sonnst immer nur Vorgeschichte findest ist das doch mal ein besonderer Fund :-)
Grüße
Patrick