Sucherforum

Lesefunde => Keramik, Glas und Porzellan => Thema gestartet von: digger50 in 11. März 2015, 10:47:11

Titel: Keramikfunde, wie alt?
Beitrag von: digger50 in 11. März 2015, 10:47:11
hallo, sucherfreunde!
stelle mal keramikfunde ein!
bitte um eure einschätzung wie alt?

gefunden als streufunde (wegebau für forst)
hab sie auch an das bda gemeldet! (das interesse die keramikscherben zu begutachten war enden wollend)
dieser fundort war schon als alter siedelungsplatz bekannt.

(http://up.picr.de/21249756ra.jpg)

(http://up.picr.de/21249757jh.jpg)


(http://up.picr.de/21249758iy.jpg)

danke mal im voraus!
manfred
Titel: Re:Keramikfunde, wie alt?
Beitrag von: thovalo in 11. März 2015, 11:09:20

Die ersten beiden Keramikbelege scheinen nicht urgeschichtlich zu sein.
Das hellte auf keinen Fall.
Das zweite Fragment könnte auch verwitterte Irdenware des Mittelalters sein.

Auf den folgenden Bildern sind das, dem Eindruck der Bilder nach, Keramikfragmente urgeschichtlicher Machart.

Aus meiner Sicht ist Nichts dabei, weder Verzierung, noch Randfragment, das eine nähere Datierung oder kulturelle Zuordnung ermöglicht.


lG Thomas  :winke:
Titel: Re:Keramikfunde, wie alt?
Beitrag von: TeSi in 11. März 2015, 12:05:32
Das größere Fragment auf Bild 1 könnte von einem Tubulus stammen, sofern die Römer in der Fundgegend anwesend waren.
Titel: Re:Keramikfunde, wie alt?
Beitrag von: Levante in 11. März 2015, 12:11:16
Moin,

mir hat das ganze einen starken Rotstich, oder sind die Scherben alle so Rot oxidierend gebrannt?

Bis auf die von Tesi angesprochene Scherbe würde ich alle in die RKZ stellen wollen, jedoch sei zu berücksichtigen, dass wir nur Wandscherben vorliegen haben. da ist eine Bestimmung kaum möglich.
Titel: Re:Keramikfunde, wie alt?
Beitrag von: digger50 in 11. März 2015, 12:30:31
hallo, sucherfreunde!
danke mal für die einschätzung!
ja die funde sind stark rotgebrannt!

kleiner kontext zur fundstelle:
laut vortrag des archiologenehepaares tiefengraber sollte es mehrere paralellsiedlungen zu strettweg geben!
hab nur einen einfachen anhaltspunkt gehabt, und bin dann eben auf diesen platz gekommen.
waren auch deutliche siedlungterassen auszumachen!
finde es schade dass es eigentlich keinem wichtig ist diese keramikfunde zu befunden!
gruss manfred
(http://up.picr.de/21250617qa.jpg)
Titel: Re:Keramikfunde, wie alt?
Beitrag von: Levante in 11. März 2015, 12:49:46
Huhu,

hast du Bilder von der Fundstelle? Eventuell lohnt es sich dort noch mal Material zu bergen.
Titel: Re:Keramikfunde, wie alt?
Beitrag von: digger50 in 11. März 2015, 13:03:34
hallo!

schau, der platz ist für mich tabu!
weil eben dem bda diese stelle bekannt,            (hab ich vorher nicht gewußt)
und auch schon mal von diesem begangen worden ist!
mich würde eben nur diese streufunde interessieren!
gruss ma.

(http://up.picr.de/21250857ls.jpg)
siedlungterrassen sind deutlich kennbar
Titel: Re:Keramikfunde, wie alt?
Beitrag von: Levante in 13. März 2015, 18:48:19
schön die stelle ist ja ganz schön im......


...da wurde auf Bodendenkmäler wohl die übliche Rücksicht genommen.  :heul:
Titel: Re:Keramikfunde, wie alt?
Beitrag von: TeSi in 13. März 2015, 19:39:55
Zitat von: Levante in 11. März 2015, 12:11:16
Moin,

mir hat das ganze einen starken Rotstich, oder sind die Scherben alle so Rot oxidierend gebrannt?

Bis auf die von Tesi angesprochene Scherbe würde ich alle in die RKZ stellen wollen, jedoch sei zu berücksichtigen, dass wir nur Wandscherben vorliegen haben. da ist eine Bestimmung kaum möglich.
Widersprechen und dann auch noch falsch liegen :zwinker: Natürlich ist auch ein Randstück dabei, auf den ersten Blick von einem Topf mit Horizontalrand. Und das Stück oben sieht für mich nach wie vor wie ein tubulusfragment aus  :prost: