Hallo Leute,
momentan bin ich noch dabei mich in das ganze Thema einzulesen, also mit der Gesetzeslage, Genehmigungen, etc. in BaWü, ganz schön kompliziert :glotz: weshalb von mir bisher auch noch nichts kam.
Zu den Funden: gestern war ich in der Mergelstetten-Formation bei Blaubeuren Fossilien suchen, ist ja nicht ganz so heikel :smoke:, habe bei der Suche auf den Feldern auch zwei kleine, nicht fossile Lesefunde machen können.
1. ein kleines Keramikstück, was mir wegen seiner Erscheinungsform doch schon älter vorkommt (kann mich aber auch total irren). Das Stück ist unlasiert und wirkt eher wie gebrannter Lehm. Außerdem habe ich keine Oberflächenstrukturen, außer dem "Kratzer" auf der Rückseite welcher aber eher neu ist, gefunden. Die Maße (LxBxH) sind 3 x 2,5 x 1 cm. Kann man das Stück ungefähr datieren?
2. ein abgebrochener Flaschenhals der mir wegen der Dicke des Glases und schwachen Farbe ebenso "älter" vorkommt. Das Bruchstück besitzt eine Glaspatina und scheint viele Risse bzw. Streifen im Glas zu haben (kann es schlecht beschreiben, hoffe ihr seht was ich meine). Die Maße sind 3 cm in der Länge und der Durchmesser des Halses 1,8 cm und oben 2,6 cm wobei der Hals zwischenzeitlich dicker wird. Die Dicke des Glases beträgt bis zu 4 mm.
Hoffe ihr könnt mir bei meinen ersten ,,richtigen Funden" helfen!
Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Zitat von: Alexopex in 06. August 2014, 23:17:49
2. ein abgebrochener Flaschenhals der mir wegen der Dicke des Glases und schwachen Farbe ebenso "älter" vorkommt. Das Bruchstück besitzt eine Glaspatina und scheint viele Risse bzw. Streifen im Glas zu haben (kann es schlecht beschreiben, hoffe ihr seht was ich meine). Die Maße sind 3 cm in der Länge und der Durchmesser des Halses 1,8 cm und oben 2,6 cm wobei der Hals zwischenzeitlich dicker wird. Die Dicke des Glases beträgt bis zu 4 mm.
Es sind ein paar Lufteinschlüsse zu sehen, die bei der Bearbeitung der Glasmasse in die Länge gezogen wurden.
Deutlich schlechtere Glasqualitäten kommen z.B. bei Mineralwasserflaschen noch Anfang des 20sten Jh. vor.
Vielleicht kann es jemand zeitlich besser eingrenzen?
mfg
Huhu,
danke für die gute Beschreibung und die exzellenten Bilder, da kann ich mir noch eine Scheibe abschneiden. :super:
bei der Glasflasche handelt es sich um spät neuzeitliches Pressglas, also schon industriell hergestellt.
Die grau-blaue Scherbe bereitet mir da schon mehr Kopfzerbrechen. :kopfkratz:
Momentan habe ich leider keine Zeit vergleichbare, datierte, Stücke im Depot zu suchen, hab hierfür bitte Verständnis.
Eventuell kommt der Thomas (Thovalo) oder der Guido noch mal dazu eine Einschätzung abzugeben.
:winke:
Die obere Scherbe versprüht zwar ordentlich Mittelalterflair und erinnert im Bruch schon ganz schön an unser rheinisches Protosteinzeug bzw hartgebrannte karolingisch, ottonische Ware ... aber das Randprofil ...
Sowas kenne ich nur von Baukeramik ... typisch Ackerdungschleier, Schlaglochstopfer ... ich würds neuzeitlich datieren.
:winke:
Gerd
Der Keramikscherben ist schwer einzuschätzen. Reduziert gebrannt ...... jedenfalls schlichtestes Gebrauchsgeschirr, vielleicht noch hohes Mittelalter, als Einzelfundbeleg und Oberflächenfund wäre so ein Fundbeleg vollkommen ohne Aussagekraft.
Das Glas ist neuzeitlich wie beschrieben!
lG Thomas :winke:
Hallo Leute,
vielen dank für eure Antworten und das Lob :-) Gut zu wissen um was es sich handelt, kommt einem als Laie oft ganz anders vor. Habt ihr da vielleicht eine Empfehlung für Literatur oder eine Seite, wo die grundlegenden Methoden der Datierung von Keramik behandelt wird?
Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Zitat von: Levante in 12. August 2014, 12:18:16
...bei der Glasflasche handelt es sich um spät neuzeitliches Pressglas, also schon industriell hergestellt.
Das Glas ist Handarbeit.Entweder in eine Holzmole geblasen und dabei gedreht,oder in eine zweiteilige Holzform geblasen,gedreht oder nicht.Leider fehlt der Flaschenkörper um das genau festzumachen.Auch die Lippe ist erkennbar handwerklich geformt worden.
Industrielles Pressglas wurde maschinell in zweiteilige Stahlformen geblasen (gepresst).Da wäre der Flaschenhals gleichmäßig.