Sucherforum

Lesefunde => Keramik, Glas und Porzellan => Thema gestartet von: queque in 01. November 2009, 18:01:02

Titel: Keramik-Ufo: Die tönerne Möhre ...
Beitrag von: queque in 01. November 2009, 18:01:02
... der Liebe??? :kopfkratz:

N'Abend zusammen,

bei dem anhängenden Teil habe ich zwei Mal überlegt, ob ich mich bücke oder nicht, denn die Ähnlichkeit mit einer unter der Ackerkrume verbuddelten oder in derselben verbliebenen Möhre war frappierend. Dann aber kam dieses "Ding". Die Gesamtlänge beträgt ca. 10 cm. Fundort ist ein Römeracker mit Keramik vom 1. bis zum 3. Jahrhundert nach Chtristus. Irgendwie zweifle ich aber an einer römischen Herkunft. Hat jemand etwas Ähnliches schon mal gesehen?
Dank für Rat und Meinung
Bastl :winke:
Titel: Re:Keramik-Ufo: Die tönerne Möhre ...
Beitrag von: Levante in 02. November 2009, 22:16:32
Hallo Bastl,

mir ist schon einiges untergekommen in den letzten Jahren, jedoch habe ich absolut keinen Plan worum es sich hier handeln könnte.

Finde ich sehr spannend das Teil. Hoffentlich löst noch jemand das Rätsel.

Grüße

Patrick
Titel: Re:Keramik-Ufo: Die tönerne Möhre ...
Beitrag von: queque in 06. November 2009, 19:14:22
Tja, scheint tatsächlich ein Rätsel zu sein. Vielleicht wäre es noch wichtig gewesen zu schreiben, dass die "Möhre" nicht durchgängig hohl ist.
Gruß
Bastl
Titel: Re:Keramik-Ufo: Die tönerne Möhre ...
Beitrag von: Rambo in 06. November 2009, 19:20:45
Kannn es sein, dass die "Möhre" nicht gebrannt ist sondern nur aus trockenen Ton besteht ?
Gruß Rambo
Titel: Re:Keramik-Ufo: Die tönerne Möhre ...
Beitrag von: Levante in 06. November 2009, 19:55:41
Hallo,

Ich überlege seit Tagen wie blöd.

Ich habe so etwas schon mal irgendwo gesehen, komme aber nicht drauf.

Der Grafino sollte sich das Teil endlich mal anschauen und etwas dazu sagen.

Grüße

Patrick
Titel: Re:Keramik-Ufo: Die tönerne Möhre ...
Beitrag von: queque in 06. November 2009, 20:12:27
Hallo Patrick, hallo Rambo,

Danke für Eure Reaktionen. Die "Möhre" ist auf jeden Fall gebrannt, Rambo.
Gruß
Bastl
Titel: Re:Keramik-Ufo: Die tönerne Möhre ...
Beitrag von: Grafino in 06. November 2009, 22:10:01
....och der Grafino läßt euch alle noch was zappeln.
Titel: Re:Keramik-Ufo: Die tönerne Möhre ...
Beitrag von: Levante in 06. November 2009, 23:29:52


...och menno du arsch...... :zwinker: :nono: :zwinker:
Titel: Re:Keramik-Ufo: Die tönerne Möhre ...
Beitrag von: bernolef in 01. Dezember 2009, 09:16:20
Stoße zufällig bei Wikipedia auf römische Töpferstempel:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Terra_Sigillata_Museum_Stempel.jpg&filetimestamp=20081229211946 (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Terra_Sigillata_Museum_Stempel.jpg&filetimestamp=20081229211946)
Sie werden auch in der Provinz gefunden.
Vielleicht ist dies so ein Schaft und die eingesetzte Punze fehlt?
Titel: Re:Keramik-Ufo: Die tönerne Möhre ...
Beitrag von: Larry Flint in 01. Dezember 2009, 11:13:13
... also irgendwie hält sich da die Ähnlichkeit in Grenzen...


:winke:

Larry
Titel: Re:Keramik-Ufo: Die tönerne Möhre ...
Beitrag von: queque in 07. Dezember 2009, 09:12:49
Liebe Sucher- und Sammlergemeinde,

heute kam die Nachricht vom Amt. Zitat aus der mail:

" ...das ist ein Vermessungsbolzen. Er wird ?/wurde unter die eigentlichen Vermessungspunkte deponiert, da diese häufiger herausgepflügt werden.Er ist damit dann der letzte Hinweis auf einen Vermessungspunkt am Ort. Früher wurden m.W. auch Glasflaschen hierfür benutzt."

Kannte ich auch noch nicht.
Haben wir was gelernt.

Danke für Eure Antworten
Bastl