Eine schön dekorierte Bodenscherbe, die ich neuzeitlich einordnen würde.
Gibt's Referenzen, wo man ein so schön dekoriertes Gefäß mal sehen kann?
Gruss...
Grüß Dich Nanoflitter,
höchstens in einem Heimatmuseum oder in einem Antiquitätenladen wirst Du eine Referenz finden. Die Scherbe dürft noch deutlich zu jung sein, dass sie in einem archäologischen Museum oder Buch dokumentiert wurde. Schätze 19. Jh. n. Chr. :winke:
Dank dir!
Gruss..
Bei uns im Süddeutschen Raum kenne ich das als Hochzeitsschüssel. Hier ein Bild einer Schüssel aus dem Schweizer Raum in Bern.
http://www.wochen-zeitung.ch/Portals/0/EasyDNNNews/40856/600600p529EDNmain4085652%20Auf%20Teller%20mit%20Baer%20Heege.jpg
http://www.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fwww.wochen-zeitung.ch%2FPortals%2F0%2FEasyDNNNews%2F40856%2F600600p529EDNmain4085652%252520Auf%252520Teller%252520mit%252520Baer%252520Heege.jpg&imgrefurl=http%3A%2F%2Fwww.wochen-zeitung.ch%2FDetails%2Flangnauer-keramik-in-neuem-licht&h=591&w=600&tbnid=W7MqGBwS6m2G1M%3A&docid=oQKTLswx468csM&ei=ZZHsVYzTA8L9yQO6rbX4Bg&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=1823&page=1&start=0&ndsp=63&ved=0CGgQrQMwFmoVChMIzJmx7I_jxwIVwn5yCh26Vg1v
Gab es auch in unserer Gegend - Rheinebene - Baden. Wir haben eine im Heimatmuseum mit floralen Motiven und den Initialen des Brautpaares.
Oh, danke schön, :super:! Eine Hochzeitsschüssel. Hat aber mit Polterabend nix zu tun? :dumdidum:
Danke für die Links, so schön bunt verziert muss das schon was besonderes sein.
Gruss...
Huhu,
hierbei handelt es sich um "Verlaufsschlicker" eine Untergruppe der Malhornware, zu datieren ab der 2ten Hälfte des 17. Jahrhunderts, nähere Ansprache ist mir nicht möglich.
Verlaufsschlicker :kopfkratz: (Immer wieder was neues, man lernt nie aus.) Danke dir für die Zuordnung, :super: .
Gruss..