Hallo,
ich suche Input zur Bestimmung von Keramik der verschiedenen Epochen. Ich bewege mich in Brandenburg und würde gern die verschiedenen hier vorkommenden Keramikfragmente zeitlich bestimmen können. Es sollte für den Anfang nicht zu ausführlich sein, mit dem auseinanderhalten verschiedener Funde und deren zeitlicher Einordnung werde ich erstmal genug zu kämpfen haben. Ich suche also etwas wo grob Merkmale beschrieben werden die einen Keramikfund in eine gewisse Zeit einordnen oder dies ausschliessen.?
LG Henrik
Hi,
ich fand das Werk von Rainer Schreg - Keramik aus Südwestdeutschland, ISBN-13=978-3-9806533-0-5 - sehr hilfreich.
Gruß
Hallo Henrik,
schön, dass du dieses Forum gefunden hast und dich für Keramik interessierst.
Allerdings ist das mit der Bestimmung nicht so einfach, wie du dir das wohl vorstellst. Vorgeschichtliche Keramik kann man recht gut erkennen, da sie nicht so hart gebrannt ist, wie die Keramiken ab so grob Jesu Geburt. Um sie datieren zu können, sind in der Regel Verzierungen nötig, oder größere Fragmente, die Rückschlüsse auf die Form zulassen. Auch die Randform kann Rückschlüsse zulassen. Du musst dich mit der regionalen Keramik beschäftigen und erst einmal ein Gefühl dafür bekommen. Ratsam ist auch der Besuch von örtlichen Museen, die archäologische Funde zeigen. Da siehst du in der Regel aber nur ganze Gefäße. Scherben auf dem Acker wirken oft ganz anders. man braucht in der Regel viele Funde, bevor man eine Datierung vornehmen kann.
Suche den Kontakt zum Landesamt für Archäologie, da kann man dir helfen. Ehrenamtliche Bodendenkmalpfleger können dich auch mit auf die Suche nehmen, diese kennen in der Regel Stellen, wo man Scherben findet und wie sie datieren.
Ansonsten kannst du ja erst mal hier im Forum bei den Scherben stöbern und uns Bilder deiner Funde zeigen.
:winke: Sven
Moin,
zieh Dir das einmal rein / runter > Klick < (https://www.archaeologie-stiftung.de/de/wissenschaft/bandkeramik_online/gebrauchsanleitung/gebrauchsanleitung_1.html):
Inhalt > Download der Kataloge (Stand 08.03.2010):
Ränder typologisch (PDF, 2,76 MB)
Ränder numerisch (PDF, 3,94 MB)
Bänder typologisch (PDF, 9,19 MB)
Zwickel typologisch (PDF, 7,61 MB)
Zwickel numerisch (PDF, 9,01 MB)
vollständige Anleitung (PDF, 174 KB)
:winke:
Gruß
Jürgen
Zitat von: Rheingauner in 17. Januar 2023, 09:28:54
Hi,
ich fand das Werk von Rainer Schreg - Keramik aus Südwestdeutschland, ISBN-13=978-3-9806533-0-5 - sehr hilfreich.
Gruß
danke, das schau ich mir mal an.
Zitat von: Herlitz in 17. Januar 2023, 17:10:48
Hallo Henrik,
schön, dass du dieses Forum gefunden hast und dich für Keramik interessierst.
Allerdings ist das mit der Bestimmung nicht so einfach, wie du dir das wohl vorstellst. Vorgeschichtliche Keramik kann man recht gut erkennen, da sie nicht so hart gebrannt ist, wie die Keramiken ab so grob Jesu Geburt. Um sie datieren zu können, sind in der Regel Verzierungen nötig, oder größere Fragmente, die Rückschlüsse auf die Form zulassen. Auch die Randform kann Rückschlüsse zulassen. Du musst dich mit der regionalen Keramik beschäftigen und erst einmal ein Gefühl dafür bekommen. Ratsam ist auch der Besuch von örtlichen Museen, die archäologische Funde zeigen. Da siehst du in der Regel aber nur ganze Gefäße. Scherben auf dem Acker wirken oft ganz anders. man braucht in der Regel viele Funde, bevor man eine Datierung vornehmen kann.
Suche den Kontakt zum Landesamt für Archäologie, da kann man dir helfen. Ehrenamtliche Bodendenkmalpfleger können dich auch mit auf die Suche nehmen, diese kennen in der Regel Stellen, wo man Scherben findet und wie sie datieren.
Ansonsten kannst du ja erst mal hier im Forum bei den Scherben stöbern und uns Bilder deiner Funde zeigen.
:winke: Sven
Hi Sven,
mir gehts erstmal nur darum überhaupt Keramik von anderem unterscheiden zu können und dann um eine zumindest grobe Einschätzung der Zeit aus der sie stammt. Mit dem Landesamt steh ich in gutem Kontakt mit 2 sehr netten Ehrenamtlern aus meinem Bundesland auch, ich konnte auch schon 2mal mit den beiden mitlaufen. Ich muss mich da erstmal reinfummeln, auf jedenfall kein leichtes Gebiet. Ich habe aber nun meine erste Scherbe gefunden die auch eine ist :-D zumindest laut Aussage Gruppe Steinartefakte auf FB. Antwort war allerdings auch wie du ja auch sagst ohne Verzierung oder Randstück ist eine Bestimmung kaum möglich.
Hier mal paar Bilder meiner ersten selbst gefundenen Scherbe (freut man sich schon fast so wie über die erste Silbermünze).
LG Henrik
Zitat von: StoneMan in 17. Januar 2023, 17:35:15
Moin,
zieh Dir das einmal rein / runter > Klick < (https://www.archaeologie-stiftung.de/de/wissenschaft/bandkeramik_online/gebrauchsanleitung/gebrauchsanleitung_1.html):
Inhalt > Download der Kataloge (Stand 08.03.2010):
Ränder typologisch (PDF, 2,76 MB)
Ränder numerisch (PDF, 3,94 MB)
Bänder typologisch (PDF, 9,19 MB)
Zwickel typologisch (PDF, 7,61 MB)
Zwickel numerisch (PDF, 9,01 MB)
vollständige Anleitung (PDF, 174 KB)
:winke:
Gruß
Jürgen
danke, werd ich machen.
Moin,
als Nicht-Keramiker :nixweiss: sage ich einfach mal, das sieht vorzeitlich aus.
Gruß
Jürgen
Zitat von: StoneMan in 17. Januar 2023, 20:05:32
Moin,
als Nicht-Keramiker :nixweiss: sage ich einfach mal, das sieht vorzeitlich aus.
Gruß
Jürgen
Ich werd mich dort noch einmal umschauen vielleicht mit bisschen Glück finde ich ein besser bestimmbares Stück.
LG Henrik
Hallo Henrik,
wenn du mehr Lesestoff zu Keramik brauchst gibst Bescheid
Grüße
Oli