Hallo,
diese Scherbe und das Ziegelstücke wurde in der Eifen gefunden.
Die helle Keramik ist etwa 3cm groß und könnte von einer kleinen Schüssel stammen.
Der rote Ziegelstein ist etwa 70cm groß und weist ein Relief auf.
Kann man diese Funde zeitlich einordnen?
Viele Grüße
Thomas
DAs rote Stück links ist das Fragment eines römischen Ziegels, genauer gesagt einer Wandverkleidungsplatte.
Hallo,
vielen Dank, das ist ja sehr interessant. Dann müssen wir mal sehen, ob wir noch mehr finden:-)
Könnte die helle Keramik auch römisch sein?
Gruß
Thomas
Hallo,
die helle Scherbe ist wohl ein Stück des "Wellenfußes" eines rheinischen Trichterhalsbechers (15 oder 16 Jhd.)
Gruß
Guido
Vielen Dank euch beiden :-D
Das ging wirklich sehr schnell!!!
Gruß
Thomas
Manche römischen Stellen sind so durch den Acker gezogen, dass man kaum noch was beobachten kann. Euer Ziegelfragment gehört zu Stücken die schon sehr lange unterwegs und in ihrem umfang extrem reduziert sind. Das zählt am ehesten noch zum "allgemeinen Scherbenschleier" ... im Rheinland (wegen des Wellenfußes aus Steinzeug?). Oft auch mit Bodenbewegungen weit verlagert.
Den Standort eines römischen Platzes erkennt man dem gegenüber schnell sehr deutlich.
lG Thomas :winke:
Grüßt Euch,
mit "den Standort eines römischen Platzes erkannt man sehr deutlich" würde ich vorsichtig sein und nicht verallgemeinern. Es gibt auch eine ganze Reihe armer "Bauern" in römischer Zeit, die auch im 2. und 3. Jh. nur ein einfaches Gebäude aus Stein hatten (nicht immer mit Ziegeldach) oder auch aus Holz mit einem Dach das aus vergänglichem Material gedeckt war. Die Anzahl der Funde, bei solch einfachen "Siedlungen", ist gering. Leider werden solche "Siedlungen" häufig übersehen und kommen meist nur durch Zufall ans Tageslicht. Bei geschätzt 85 % der Fundplätze wirst Du aber Recht haben. :winke:
Zitat von: grünland in 17. September 2015, 19:56:50
Hallo,
die helle Scherbe ist wohl ein Stück des "Wellenfußes" eines rheinischen Trichterhalsbechers (15 oder 16 Jhd.)
Gruß
Guido
zustimm. :zwinker: