Sucherforum

Lesefunde => Keramik, Glas und Porzellan => Thema gestartet von: HansPeter in 10. August 2012, 16:29:37

Titel: Historismus oder was?
Beitrag von: HansPeter in 10. August 2012, 16:29:37
Hallo liebe Freunde der Scherben!  :winke:

Was ist das für eine Scherbe? Ich kann mich erinnern soetwas "Grünes" schonmal gesehen zu haben und das eben aus der Zeit des Historismus. Deswegen die Idee. Ist aber glaube ich mal falsch. Wer weiss genaueres?
Gefunden wurde "Der Bärtige" in der Nähe von Hameln.

Vielen Dank schonmal und liebe Grüße,
HansPeter

(http://i1261.photobucket.com/albums/ii588/HansPeter3/DSC01726-1.jpg)
Titel: Re:Historismus oder was?
Beitrag von: HansPeter in 10. August 2012, 16:32:00
(http://i1261.photobucket.com/albums/ii588/HansPeter3/DSC01727-1.jpg)

(http://i1261.photobucket.com/albums/ii588/HansPeter3/DSC01728-1.jpg)
Titel: Re:Historismus oder was?
Beitrag von: Rambo in 10. August 2012, 17:04:22
Fragment von einem Tonkrug ?
Gruß Rambo
Titel: Re:Historismus oder was?
Beitrag von: HansPeter in 10. August 2012, 17:12:44
Ist gut möglich...

Kann man vlt. was zum Alter sagen?

Liebe Grüße,
HansPeter
Titel: Re:Historismus oder was?
Beitrag von: insurgent in 10. August 2012, 19:17:19
Stück einer Ofenkachel?? Dann etwa 17 Jh.
Titel: Re:Historismus oder was?
Beitrag von: Buchenadler in 10. August 2012, 21:38:56
Habe ähnliche stücke schon bei einer Burg  bei Göttingen gefunden  ca. 1150-1550.

Sind Ofenkacheln.

Gruß Buchenadler
Titel: Re:Historismus oder was?
Beitrag von: HansPeter in 10. August 2012, 21:56:22
Ofenkachel könnte sehr gut sein. Aber echt so alt?

Liebe Grüße,
HansPeter
Titel: Re:Historismus oder was?
Beitrag von: insurgent in 10. August 2012, 23:09:06
Zitat von: HansPeter in 10. August 2012, 21:56:22
Ofenkachel könnte sehr gut sein. Aber echt so alt?

Liebe Grüße,
HansPeter

Die grünen gehen schon im 16 Jh. los, das Stück halte ich aber für nicht so alt.
Titel: Re:Historismus oder was?
Beitrag von: HansPeter in 10. August 2012, 23:12:37
Mal 'ne Frage:
Das ganze ist ja ziemlich plastisch gearbeitet und die Rückseite ist eher so schalenförmig. D.h. also, die Rückseite ist nicht glatt (wie ich es bei einer Kachel erwartet hätte).

Schließt dieser Umstand aus, dass es sich um ein Fragment einer solchen handelt?
Titel: Re:Historismus oder was?
Beitrag von: insurgent in 11. August 2012, 00:02:49
Zitat von: HansPeter in 10. August 2012, 23:12:37
Mal 'ne Frage:
Das ganze ist ja ziemlich plastisch gearbeitet und die Rückseite ist eher so schalenförmig. D.h. also, die Rückseite ist nicht glatt (wie ich es bei einer Kachel erwartet hätte).

Schließt dieser Umstand aus, dass es sich um ein Fragment einer solchen handelt?

Nicht zu vergleichen mit einer modernen Kachel, die alten (übrigens auch die neuen bei einem Grundofen) werden über die ausladenen Randzonen verbunden.

Deshalb können die Rückseiten gerne krum und schief sein.
Titel: Re:Historismus oder was?
Beitrag von: thovalo in 11. August 2012, 21:40:14
Definitiv 16. Jh. und die Darstellung vermutlich noch in spätgotischer Manier!

glG thomas   :winke:
Titel: Re:Historismus oder was?
Beitrag von: HansPeter in 11. August 2012, 21:49:25
Echt? Das wär natürlich schön...

Danke auch für deine Bemühungen! :super:

Liebe Grüße,
HansPeter
Titel: Re:Historismus oder was?
Beitrag von: thovalo in 12. August 2012, 09:42:58
Zitat von: HansPeter in 11. August 2012, 21:49:25
Echt? Das wär natürlich schön...

Danke auch für deine Bemühungen! :super:

Liebe Grüße,
HansPeter

Echt!

Vergleichsstücke vermutlich aus Kölner Produktionen aus der Zerstörungsschicht einer mittelalterlichen Stadt am Niederrhein:

http://www.sucherforum.de/index.php/topic,42297.0.html


Dein Fragment scheint ein im Dreiviertelprofil nach links (von uns als Betrachter rechts) gewendeter Kopf zu sein.
Die Gestaltung der fließenden Haartracht entspricht gotischen Traditionen.

Weil der Ton in die Modeln gedrückt werden muss, sind die Rückseiten oft verdrückt und zeigen manchmal Textilabdrücke weil man zum besseren Halt der Tonmasse ein Tuch hinterlegt hatte.

Solche Kacheln stammen aus sozial gehobenen Milieu, wohlhabende Kaufleute, Adel, Klerus.
Finden sich relativ häufig in reicheren Stadtquartieren im Bereich und Umfeld adliger Häuser oder Wohnsitzen von Klerikern.

Gelegentlich zeigen sie komplexere Geschichten aus der Bibel oder aus dem mythologischen Kreis, Portraits von Herrschern, Klerikern oder Wappen.


glG thomas  :winke:
Titel: Re:Historismus oder was?
Beitrag von: HansPeter in 12. August 2012, 10:59:30
Oh, danke danke! :super:

Der Link ist gut und dein Wissen über Ofenkacheln (die ich übrigens ungeachtet meines Unwissens und der Tatsache, dass das das bisher einzige Fragment ist das ich finden durfte, sehr schön! :glotz: )
offenbar allererste Sahne.

Also vielen, vielen Dank, dass du dein Wissen mit mir geteilt hast! Ich konnte wieder was lernen und es macht einfach immer wieder Spaß, etwas über seine Funde herauszufinden :-D

Liebe Grüße,
der HansPeter

P.S. Ich werde bald noch ein Stück einstellen, von dem ich denke, dass es die "Krone" einer Kachel ist. :glotz: Dargestellt ist ein Engel, ich weiß nur nicht so recht, ob eher Gotik oder eher Renaissance...