Sucherforum

Lesefunde => Keramik, Glas und Porzellan => Thema gestartet von: artfoss in 30. September 2012, 16:40:22

Titel: Hilfe bei Bestimmung von Keramik
Beitrag von: artfoss in 30. September 2012, 16:40:22
Hallo,

kennt jemand diese Art von Keramik?

Fundort ist der bayerische Raum

Titel: Re:Hilfe bei Bestimmung von Keramik
Beitrag von: artfoss in 30. September 2012, 16:57:12

noch ein Bild.

Ich habe zuerst bei diesen Randscherben an Knickwandgefäße gedacht.

Hat jemand eine Idee dazu?

Maik
Titel: Re:Hilfe bei Bestimmung von Keramik
Beitrag von: thovalo in 30. September 2012, 20:57:26
Zitat von: artfoss in 30. September 2012, 16:57:12
noch ein Bild.

Ich habe zuerst bei diesen Randscherben an Knickwandgefäße gedacht.

Hat jemand eine Idee dazu?

Maik

Das Profil der Randbildung erinnert mich eher an Randbildungen in der Zeit des 13. Jhs.  :glotz:

glG thomas   :winke:
Titel: Re:Hilfe bei Bestimmung von Keramik
Beitrag von: grünland in 01. Oktober 2012, 23:06:40

Guten Abend,
sind diese Scherben denn von der gleichen Fundstelle wie die glasierten Scherben die du gepostest hast?
Gruß
Grünland
Titel: Re:Hilfe bei Bestimmung von Keramik
Beitrag von: artfoss in 02. Oktober 2012, 10:45:33
Hallo,

dank für deine Antwort.
Die glasierte Keramik ist vom gleichen Fundort (Acker) bzw. unmittelbaren Region. Im Fundzusammenhang stehen aber auch eindeutige Funde aus römischer Zeit (Fiebeln, Bronzefragmente) bis ins 17./18 Jahrhundert (Knöpfe usw.) Die glasierte Keramik ist bestimmt so 16. Jahrhundert.
Erst dachte ich aufgrund der Machart an römische Keramik. Auffällig ist ist jedoch das Band aus eingeritzten Quadraten und die Form, ähnlich von Knickwandgefäßen. Dann ging meine Betrachtung in Richtung fränkische Keramik, wobei ich auch keine Entsprechung gefunden habe.

Also ein kleines Rätsel.
Grüße
Maik
Titel: Re:Hilfe bei Bestimmung von Keramik
Beitrag von: grünland in 03. Oktober 2012, 20:07:10
Hallo,
Ich denke Thomas meint in etwa diese - hier rollgestempelte - Randform eines Gefäßes aus dem 13 Jhd.
Die Vierecke auf deinen Randscherben wurden aber augenscheinlich einzelnd eingestempelt.
Bleibt also ein kleines Geheimnis bis du vielleicht passende Henkel - oder Bodenscherben findest.
Gruß
Titel: Re:Hilfe bei Bestimmung von Keramik
Beitrag von: Levante in 03. Oktober 2012, 20:13:52
Guten Abend,

also bei der linken Scherbe passt die Datierung sicherlich, aber bei der rechten Scherbe?

Das Motiv schaut mir sehr komisch aus, nicht mal wie gestempelt, eher wie geritzt.

Bessere Bilder würden da zur Klärung beitragen.
Titel: Re:Hilfe bei Bestimmung von Keramik
Beitrag von: artfoss in 04. Oktober 2012, 22:18:30

Stimmt,

die Quadrate sind geritzt. Versuche am WE bessere Aufnahmen zu machen.

Gruß Maik

Danke für eure rege Beteiligung!
Titel: Re:Hilfe bei Bestimmung von Keramik
Beitrag von: artfoss in 07. Oktober 2012, 18:05:30

Hier noch weiteren Aufnahmen zur besseren Bestimmung!

Wer kann helfen?

Grüße
Titel: Re:Hilfe bei Bestimmung von Keramik
Beitrag von: artfoss in 09. Oktober 2012, 19:48:25
Hat keiner eine Idee zu dieser Keramik?

Grüße
Maik
Titel: Re:Hilfe bei Bestimmung von Keramik
Beitrag von: grünland in 09. Oktober 2012, 21:27:14

Hallo Artfoss,
es ist halt so das der rheinische Raum hinsichtlich der frühen Keramik bisher viel besser beleuchtet wurde.
Deine ( bayerischen ) Scherben kann ich nicht zuordnen. Für mich ist von römisch ( auch die Römer bleiglasierten bereits ) über früh - bis spätmittelalter alles drin.
Geben denn regionale Museen oder die regionalgebundene Literatur nichts her?
Oder Gebietsarchäologen?
LG
Guido
Titel: Re:Hilfe bei Bestimmung von Keramik
Beitrag von: Furchenhäschen in 09. Oktober 2012, 21:52:32
Servus Maik,
da ich auch ein Sammler aus Oberbayern bin kenne ich diese Keramik selbstverständlich. Ich finde sie relativ häufig, eigentlich überall hin und wieder. Diese Stücke wurden von den Bauern aus den umliegenden Dörfern mit dem Mist auf die Felder gekarrt. Bei deinen Stücken ist es eine bunte Mischung, vom 16. bis ins 19. Jahrhundert.
Ehrlichgesagt, aufgrund der Menge hebe ich das Keramikzeugs dieser Perioden nicht mehr auf.
Grüße
Peter :winke:
Titel: Re:Hilfe bei Bestimmung von Keramik
Beitrag von: Saxaloquuntur in 10. Oktober 2012, 09:30:01
@ Furchenhäschen.
Ganz so als unbedeutend weg schieben möchte ich als Südländer solche Scherben nie, vor allem wenn sie häufiger vorkommen. Mit dem achtlosen Liegen lassen wird das "Forschungsdesiderat Wüstungen" auch nicht kleiner. Viel ging mir dem Mist auf den Acker, aber das stimmt halt nicht immer. Um viele alte Ortschaften muss man sie finden.  Die Karniesränder der reduzierend gebrannten Ware können im 13. bis zum 16. Jh. datiert und oft über sie  Wüstungen erkannt werden. Kommt dann drauf an, wie die "vergesellschaftet" sind. Bayern, Altbayern gibt ja für Kermikforscher Einiges her. (Kröning-Pfarrkirchen, Passau Oberzell, Niederbayern, Altbayern....) und da gibt es auch Literatur. Auch die Kataloge des Bayrischen Nationalmuseums sind interessant. Das sind doch sehr schöne Belegstücke. Wenn man sich für die Keramik der Region interessiert auch des Auflesens wert. Vor allem sind Dekore oft Werkstätten zuweisbar. Ich weiß nicht, welche Gegend hier gefragt ist? Schöne mittelalterliche Keramik gibt es hier: http://www.ingolstadt.de/stadtmuseum/scheuerer/museum/r-36-002.htm
Ich gebe Artfoss recht. Mal ne gute Bibliothek auf suchen, wenn das Netz nichts her gibt. Römisches sehe ich nicht. S.
Titel: Re:Hilfe bei Bestimmung von Keramik
Beitrag von: Levante in 10. Oktober 2012, 10:09:58
Zitat von: Furchenhäschen in 09. Oktober 2012, 21:52:32
Servus Maik,
da ich auch ein Sammler aus Oberbayern bin kenne ich diese Keramik selbstverständlich. Ich finde sie relativ häufig, eigentlich überall hin und wieder. Diese Stücke wurden von den Bauern aus den umliegenden Dörfern mit dem Mist auf die Felder gekarrt. Bei deinen Stücken ist es eine bunte Mischung, vom 16. bis ins 19. Jahrhundert.
Ehrlichgesagt, aufgrund der Menge hebe ich das Keramikzeugs dieser Perioden nicht mehr auf.
Grüße
Peter :winke:

Moin Peter,

warte mal, du möchtest uns jetzt sagen, dass die Scherben aus diesem Thread aus dem 16. bis 19. Jahrhundert stammen????
Titel: Re:Hilfe bei Bestimmung von Keramik
Beitrag von: artfoss in 16. Oktober 2012, 20:55:57

Hallo,

richtig steige ich jetzt nicht mehr durch!