Sucherforum

Lesefunde => Keramik, Glas und Porzellan => Thema gestartet von: mike 81 in 11. Oktober 2018, 18:49:54

Titel: großes Glasfragment
Beitrag von: mike 81 in 11. Oktober 2018, 18:49:54
Nochmal Servus,

heute das zweite Glas. Scheint von einem Henkel oder Griff zu stammen.
Kann das jemand zuordnen ?
Länge: ca. 60mm , Breite: 26mm - 33mm , oben 30mm-33mm dick.

Gruß Mike
Titel: Re:großes Glasfragment
Beitrag von: Signalturm in 11. Oktober 2018, 21:17:37
Die Form erinnert mich etwas an einen Amphorenhenkel. Ich hab mal gegoogelt. Es gab Glasamphoren. Viele davon auch aus blauem Glas.
http://www.antike-tischkultur.de/glasdoppelhenkelkrugamphorenform.html
Hat dein Fund Luftblasen eingeschlossen.?
Titel: Re:großes Glasfragment
Beitrag von: mike 81 in 12. Oktober 2018, 05:00:51
Zitat von: Signalturm in 11. Oktober 2018, 21:17:37
Die Form erinnert mich etwas an einen Amphorenhenkel. Ich hab mal gegoogelt. Es gab Glasamphoren. Viele davon auch aus blauem Glas.
http://www.antike-tischkultur.de/glasdoppelhenkelkrugamphorenform.html
Hat dein Fund Luftblasen eingeschlossen.?

Ja, kleine Bläschen sind erkennbar. Versuche heute nachmittag,  diese mal zu zeigen.

Gruß Mike
Titel: Re:großes Glasfragment
Beitrag von: mike 81 in 12. Oktober 2018, 19:05:59
Zitat von: mike 81 in 12. Oktober 2018, 05:00:51
Ja, kleine Bläschen sind erkennbar. Versuche heute nachmittag,  diese mal zu zeigen.

Gruß Mike

Hmm, schwer zu fotografieren. Denke aber die Bläschen sind zu erkennen. Viele kleine.

Gruß Mike
Titel: Re:großes Glasfragment
Beitrag von: thovalo in 12. Oktober 2018, 21:12:45
Zitat von: Signalturm in 11. Oktober 2018, 21:17:37
Die Form erinnert mich etwas an einen Amphorenhenkel. Ich hab mal gegoogelt. Es gab Glasamphoren. Viele davon auch aus blauem Glas.
http://www.antike-tischkultur.de/glasdoppelhenkelkrugamphorenform.html
Hat dein Fund Luftblasen eingeschlossen.?

Die römischen Henkel waren Flachhenkel und keine Stabhenkel.  :winke:
Titel: Re:großes Glasfragment
Beitrag von: Signalturm in 12. Oktober 2018, 21:32:50
Die Glasamphore in der zweiten Reihe, die linke der dreien, hat nach meiner Ansicht einen rundlichen Henkel-bzw zwei. Ich meine die aus dem Museum in Padua
Titel: Re:großes Glasfragment
Beitrag von: Signalturm in 12. Oktober 2018, 21:41:40
Und ich hab im Netz grad 2 Bilder von römischen Glasurnen gesehen. Kleine kugelige Urnen mit 2an der Ausenseite abgerundeten Henkeln.
Wäre evtl auch ine möglichkeit. Falls das Glas den alt ist. Kann leider grag keine Bilder downloaden
Titel: Re:großes Glasfragment
Beitrag von: thovalo in 12. Oktober 2018, 21:48:28
Zitat von: Signalturm in 12. Oktober 2018, 21:41:40
Und ich hab im Netz grad 2 Bilder von römischen Glasurnen gesehen. Kleine kugelige Urnen mit 2an der Ausenseite abgerundeten Henkeln.
Wäre evtl auch ine möglichkeit. Falls das Glas den alt ist. Kann leider grag keine Bilder downloaden

Aber das Gefäß zu DEM Henkel war bestimmt eins nicht: klein!

Titel: Re:großes Glasfragment
Beitrag von: Levante in 15. Oktober 2018, 19:31:40
Guten....

Ich kenne ähnliche Funde aus unserer letzten Stadtgrabung in Großalmerode, diese wulstigen Henkel gehören in der Regel zu SchankKannen (Krügen) und sind als neuzeitlich einzustufen. In unserem Befund lagen sie um 1780 bis 1830.

Gib mal im Google ,,römische glasurne" ein, dann siehst du, dass bei deinem Fragment das Glas viel zu dick und zu grob ausgeführt ist.


Glas war in der Antike aber auch im Mittelalter teuer, da wurde nicht so Material verschwendend gearbeitet.

LG
Titel: Re:großes Glasfragment
Beitrag von: thovalo in 16. Oktober 2018, 16:19:29
Zitat von: Levante in 15. Oktober 2018, 19:31:40
Guten....

Ich kenne ähnliche Funde aus unserer letzten Stadtgrabung in Großalmerode, diese wulstigen Henkel gehören in der Regel zu Schankannen (Krügen) und sind als neuzeitlich einzustufen. In unserem Befund lagen sie um 1780 bis 1830.

Gib mal im Google ,,römische glasurne" ein, dann siehst du, dass bei deinem Fragment das Glas viel zu dick und zu grob ausgeführt ist.


Glas war in der Antike aber auch im Mittelalter teuer, da wurde nicht so Material verschwendend gearbeitet.

LG



ITA EST  :winke:
Titel: Re:großes Glasfragment
Beitrag von: Signalturm in 16. Oktober 2018, 17:21:58
OK. Schankanne ist was, was ich noch nie gehört habe. Aber ich lerne gerne dazu. Konnte bis jetzt noch nichts unter dem Namen im Netz finden. Gibt es dazu noch einen anderen Namen???
Gruß Signalturm
Titel: Re:großes Glasfragment
Beitrag von: mike 81 in 16. Oktober 2018, 17:32:00
Zitat von: Signalturm in 16. Oktober 2018, 17:21:58
OK. Schankanne ist was, was ich noch nie gehört habe. Aber ich lerne gerne dazu. Konnte bis jetzt noch nichts unter dem Namen im Netz finden. Gibt es dazu noch einen anderen Namen???
Gruß Signalturm

Dito. Gibt es da Literatur oder ähnliches dazu ?

Gruß Mike
Titel: Re:großes Glasfragment
Beitrag von: Herlitz in 16. Oktober 2018, 17:32:21
Hallo,
Levante meinte sicher auch Schankkanne, dazu sollte doch was zu finden sein, ob aber das passende?
:winke:
Titel: Re:großes Glasfragment
Beitrag von: Levante in 16. Oktober 2018, 17:34:04
Zitat von: Signalturm in 16. Oktober 2018, 17:21:58
OK. Schankanne ist was, was ich noch nie gehört habe. Aber ich lerne gerne dazu. Konnte bis jetzt noch nichts unter dem Namen im Netz finden. Gibt es dazu noch einen anderen Namen???
Gruß Signalturm

Huch,

mein fehler....

...versuch es mal mit "Glaskaraffe"  

oder "Glaskaraffe mit Henkel 18./ 19. Jahrhundert"

Wobei der Terminus eher moderner Natur zu sein scheint.   :kopfkratz:

Hierbei sollten mehrere Ausführungen ins Auge stechen welche diese Verdickung des Henkels im Bereich der oberen Anbindung aufweisen.

LG  :winke:
Titel: Re:großes Glasfragment
Beitrag von: Levante in 16. Oktober 2018, 19:46:01
Diese Form wäre natürlich auch möglich. Eine eindeutige Angabe zur Gefäßform wird sich kaum finden.