...waren sie hier -an einer relativ hohen Flussuferböschung in der Oberpfalz - mit verzierendem Willen im Außengewände zugange. Lediglich das stempelige Getupfe hübscht dagegen. Beifunde sind weitschweifig im Zeitengekröse. Kennt jemand Ähnliches?
Dank einstweilen für Zeitansätze
vom
Edi
Hallo Edi,
fast hätte ich aufgrund der grauen Keramik und der Strichverzierung an Münchhöfen denken mögen
aber der "Stempel" mit der "Beere oder Tatze" irritiert.
Ist die Keramik denn hart oder weich gebrannt?
Die Keramik scheint von Hand aufgebaut zu sein, wohl also ohne Töpferscheibe?
Gruß
Peter
ServusDanke Peter! Die Wandscherbe ist "weich" gebrannt. Die Fundstelle ist eine seltene in unserer Gegend die auch Völkerwanderungszeitliches und -hier sehr rare- neolithische Keramik zutage liefert.
Die Ferndiagnose der Archäologin schwankt seltsamerweise auch zwischen diesen beiden Epochen
servus einstweilen
vom
Edi
Guten Morgen!
Ein Stempel mit einem Muster ist da nicht gesetzt worden. Das ist etwoder mit einem rundlichen Holzende eingedrückt oder einfach eine irgendwie entstandene Fhelstelle. Die Kontur ist nicht klar abgegrent. Wie so oft sagt der Ausschnit aus einem Keramikfragment trotz Dekor nicht zwingend etwas zu seiner Datierung.
Ausschnitte von dekorierten Partien sehen schnell aus "wie" .... es bräuchte ein größere Anzahl für Belegen, mehr Dekorfragmente und Randbelege.
Dann kann die Kombination der Merkmale ein nähre klärug näher bringen.
lG Thomas
Danke Dir, Thomas für die Erläuterungen! Müsste aber ein Stempel sein- hab gerade noch einmal Die Randung inspiziert...
Hier noch ein paar Beifunde die dazugehören könnten...aber wie gesagt die Fundstelle ist vielperiodisch
Hallo Edi,
ich tendiere schon sehr zu Münchhöfen, allerdings fehlt mir noch der leichte, typische Knick direkt unterhalb der Strichverzierung.
Hättest Du evtl. ein Foto der grauen Scherbe oben links noch umgedreht.
Gruß
Peter :winke:
Zitat von: Furchenhäschen in 14. Dezember 2018, 16:55:35
Hallo Edi,
ich tendiere schon sehr zu Münchhöfen, allerdings fehlt mir noch der leichte, typische Knick direkt unterhalb der Strichverzierung.
Hättest Du evtl. ein Foto der grauen Scherbe oben links noch umgedreht.
Gruß
Peter :winke:
Münchhöfen ist ja eine ganz spezielle süddeutsche Gruppe .... das müsst ihr dann unter Euch ausmachen! :zwinker: