Servus Freunde,
obwohl ich meistens die Römeräcker meide, weil die normalerweise schon von den Eisensuchern abgeklappert sind, bin ich heute doch mal über eine römische Trümmerstelle. Die ist nämlich noch nicht in den Akten des Ortsarchives vermerkt, also vielleicht lohnenswert. Sehr steiniger Boden, keine Feinkeramik aber einige grobe Randscherben. Könnt ihr evtl. etwas über die Zeitstellung der Scherben sagen? Von der gleichen Stelle stammt auch ein Mühlsteinfragment, das ich gleich noch bei den Steinen posten werde.
(http://img266.imageshack.us/img266/1083/1091ck4.jpg) (http://imageshack.us)
(http://img266.imageshack.us/img266/4/10911sk3.jpg) (http://imageshack.us)
(http://img111.imageshack.us/img111/7476/10912ne9.jpg) (http://imageshack.us)
Besten Dank
RP
2./3. Jh.
Hi,
ist typische Gebrauchskeramik, wie Töpfe, Schüssel und Schalen.
Bei der zweiten Schnittansicht könnte es sich um eine Kragenschüssel handeln.
Gruß Jörg
Beide Stücke gehören zu Näpfen mit Horizontalrand.
Besten Dank für die Datierung.
Gruß
RP
Hi hunter,
meinst Du wirklich Horizontalrand. Ich meine zu erkennen, das die Ränder abgerundet sind.
Gruß Jörg
Es sollte sich trotzdem um Horizontalränder handeln, die Abrundungen sprechen nicht dagegen.