Sucherforum

Lesefunde => Keramik, Glas und Porzellan => Thema gestartet von: Signalturm in 31. Januar 2012, 15:10:16

Titel: Grapen 3D-Puzzle
Beitrag von: Signalturm in 31. Januar 2012, 15:10:16
Hier eine reihe von Bildern die ich heute beim zusammensetzen eines alten Grapen fotografiert habe. Wir haben das Gefäss im Herbst vor 2 Jahren in einem Bachbett ausgegraben. Eigentlich waren wir auf der Suche nach Glasklumpen. In der lokalen Presse war zu lesen das an der Fundstelle aufgrund einer mittelalterlichen kleinen Glashütte schöne kleine Schmelzreste von Glas zu finden seien, was so manche Schulklasse im Heimatkundeunterricht hierher zog. Also Glasreste haben wir keine gefunden aber unsere Kinder haben die Keramik entdeckt und wie wild das ganze Bachbett durchwühlt. Mehr Teile waren nicht zu finden.
Bin beim Zusammenbau fast mehrmals einem Nervenzusammenbruch erlegen. Einfach immer ein paar Hände zu wenig zum fixieren.
Frage: mit was klebt man am besten solche Funde.???
Was raten die Profis unter euch. Fehlende Stellen ersetzen oder so lassen???
Wie alt ist dieses Teil.??? 
Kann es sein das die Glasur metallhaltig ist ??? Die Scherbe gibt leichte Störsignale wenn ich mit der Sonde drüberfahre ( Bleiglasur ???)
Freue mich auf Antworten
Titel: Re:Grapen 3D-Puzzle
Beitrag von: LITHOS in 31. Januar 2012, 15:21:46
Hi!
Dürfte eine Dreibeinpfanne aus dem 16.-17.(?) Jh. sein.
Grüße!
Titel: Re:Grapen 3D-Puzzle
Beitrag von: StoneMan in 31. Januar 2012, 15:39:02
Zitat von: Signalturm in 31. Januar 2012, 15:10:16
...
Was raten die Profis unter euch. Fehlende Stellen ersetzen oder so lassen???
...

Moin,

schöne Dokumentation, von einem schönen Fundbeleg.

Heute würde ich es (aus eigener Erfahrung) (http://www.sucherforum.de/index.php/topic,45850.msg279617.html#msg279617) so belassen und lediglich entsprechend schön "aufbocken".

Als Ergänzung würde ich dann eine virtuelle Rekonstruktion anfertigen.

Gruß

Jürgen
Titel: Re:Grapen 3D-Puzzle
Beitrag von: Storkianer in 31. Januar 2012, 17:48:42
Fände ich so eine, würde ich Sie auch in dem Zustand belassen.
Mit dem kleben kenn ich mich nicht aus. Da müssen andere helfen.
Schöner Fund! :super:
Guß: Storki
Titel: Re:Grapen 3D-Puzzle
Beitrag von: Signalturm in 31. Januar 2012, 18:10:33
Danke für die Anregung mit dem virtuellen Rekonstruieren.Habe mich mal 1 Std. hinter den Rechner geklemmt. Das einzigste was ich nicht weis ist, wie der Stiel wohl aussah. Aber ich denke der ist auch nicht so wichtig.Hier mal 2 Bilder
Titel: Re:Grapen 3D-Puzzle
Beitrag von: StoneMan in 31. Januar 2012, 20:19:55
Zitat von: Signalturm in 31. Januar 2012, 18:10:33
Danke für die Anregung mit dem virtuellen Rekonstruieren.
..
Moin,

das hast Du sehr gut gemacht junger Mann  :glotz:  :super:  :super:

Fehlender Stiel ist nicht soooo schlimm, kann aber sicher ergoogelt werden - 10 Min. später isser dran  :-D

Gruß

Jürgen
Titel: Re:Grapen 3D-Puzzle
Beitrag von: Signalturm in 31. Januar 2012, 21:23:08
Die Altersangabe von Lithos passt perfekt. Ich habe mal nachgegooglet.
Die Glasfabrik war von 1700 bis 1740 vor Ort, danach erfolgte Umzug ins Tal.
Titel: Re:Grapen 3D-Puzzle
Beitrag von: haasa2003 in 02. Februar 2012, 10:53:37
Auch aus dem Rhein-Sieg-Kreis einen herzlichen Glückwunsch
zu dem schönen Fund.

Zum Kleben der Scherben nehme ich inzwischen, nach Beratung durch Levante,
Ponal express. Das klebt nach einigen Minuten gut. Die zu klebenden Scherben fixiere ich mit
Krepp-Klebeband. Das sollte neu und von guter Qualität sein, sonst klebt es kaum und lässt sich auch nicht
vernünftig abreißen. Die Ponal Klebung hat den Vorteil, dass sie ganz gut hält und in heißem Wasser wieder
aufgeht und keine Rückstände an den Scherben hinterlässt.

Der Stiel Deines Gefäßes wird wohl rund, hohl und konisch, zum Ende hin leicht dicker werdend,
ausgesehen haben.

Ich kann mir gut vorstellen, was die Kinder beim ausbuddeln für einen Spaß hatten.

Gruß - Winfried
Titel: Re:Grapen 3D-Puzzle
Beitrag von: Levante in 02. Februar 2012, 13:01:40
Zitat von: Signalturm in 31. Januar 2012, 21:23:08
Die Altersangabe von Lithos passt perfekt. Ich habe mal nachgegooglet.
Die Glasfabrik war von 1700 bis 1740 vor Ort, danach erfolgte Umzug ins Tal.

Sehr komisch,

dein Grapen stammt aber aus dem 18. Jahrhundert.

Wäre er aus dem 16. / 17. Jahrhundert, dann wären die Kanten nicht so scharf abgesetzt, sondern mehr verrundet.
Titel: Re:Grapen 3D-Puzzle
Beitrag von: LITHOS in 02. Februar 2012, 14:04:03
Schrieb erst 17.-18. Jh., aus dem Bauch heraus, grad wegen dem Randprofil. Hatte es dann aber verschlimmbessert.  :engel:

Grüße!
Titel: Re:Grapen 3D-Puzzle
Beitrag von: Levante in 03. Februar 2012, 15:07:38
Ja es ist eine Pest, das wir mittlerweile 24 Stunden später noch verbessern können, habe mich auch schon dabei erwischt, das dann schon geantwortet wurde.

Und ich es verschlimmbessert habe.  :zwinker: