Sucherforum

Lesefunde => Keramik, Glas und Porzellan => Thema gestartet von: insurgent in 15. September 2006, 10:10:18

Titel: Glassiegel mit Fortuna
Beitrag von: insurgent in 15. September 2006, 10:10:18
Dieses schöne Glassiegel konnte ich retten. Auf der rechten Seite kann ich noch JOHAN lesen und links OVNOBEL??

Kann mir jemand sagen wie alt und woher??
Titel: Re: Glassiegel mit Fortuna
Beitrag von: Ruebezahl in 15. September 2006, 15:33:46
Hallo insurgent,
ich vermute ein Siegel eines Weinhändlers. Diesen zu ermitteln wird schwer werden.  :platt:
Zeitstellung 19.Jh.
Titel: Re: Glassiegel mit Fortuna
Beitrag von: Kunckel in 31. Januar 2009, 23:35:53
Hallo Insurgent,
Die Aufschrift heißt JOHAN KUNCKEL, das Siegel wurde auf der Glashütte Langwedel gegen 1672 hergestellt oder aber wenig später.
Bei Bedarf suche ich eine Fotografie raus, wo Du es genau lesen kannst.
Gruß
Peter
Titel: Re: Glassiegel mit Fortuna
Beitrag von: Silex in 31. Januar 2009, 23:44:24
Das Netz treibt seltene Blüten, Kunckel! Was steckt dahinter? Oder ist es Zufall?

Oder hast Du Dich nach diesem Fund benannt ?
Danke für die folgende Antwort!

Edi
Titel: Re: Glassiegel mit Fortuna
Beitrag von: insurgent in 31. Januar 2009, 23:46:06
und ich bin auch sehr an weiteren informationen interessiert :zwinker:
Titel: Re: Glassiegel mit Fortuna
Beitrag von: Gratian in 01. Februar 2009, 00:16:52
Er ist Waldglassammler (http://www.sucherforum.de/index.php/topic,34439.msg203044.html#msg203044)...



....und der Name ist kein Zufall denke ich...aber er solls uns selber sagen....


@Jochim...schönes Stück  :winke: :winke:

Titel: Re: Glassiegel mit Fortuna
Beitrag von: ChristianH in 01. Februar 2009, 07:24:07
Hi Jochim. Schöner Fund  :super: Habe auch kürzlich mein erstes Glassiegel gefunden :irre:
Titel: Re: Glassiegel mit Fortuna
Beitrag von: tholos in 01. Februar 2009, 13:50:36
Hi insurgent,

ein schöner Fund. Es gibt auch Glassiegel mit der Umschrift Hans Kunckel.
Die Umschrift auf deinem Stück vermutlich: IOHAN CVNCKEL für Johan Kunckel. Die Flasche dürfte zwischen 1670 und 1675 gefertigt worden sein. In der Zeit leitete Johan Kunckel die Glashütte in Langwedel. Kunckel hat da vielleicht noch genauere Daten.

Gruß

tholos  :super: