Vor einigen Jahren fand ich im Winter im trockengelegten See des
Schloss Monrepos bei Ludwigsburg zwei bunte Steine, die ich mir jetzt
näher ansah. Es erscheint mir, daß es Glassschlacke sein könnte.
Ritzprobe Härte 6-7. Nach Auskunft des Stadtarchivs Ludwigsburg gab
es keine Glasbläserei im Raum Ludwigsburg.
Wer könnte helfen ? Bin für jeden Tip dankbar ! Grüßle
Weiteres Bild, vergrößert, ca. 3-4 cm breit
Es gibt viele Tätigkeiten bei denen "Glasfluss" entsteht, u.a. auch in der Eisen- und Stahlindustrie. Wenn dann so ein Material in Fundamente und Wege als Stickung eingebracht wird gibt es hin und wieder mal so eindrucksvoll bunte Glassflussfunde.
lG Thomas :winke:
Hallo,
wie Thomas schon schriebt, wird es zu deinem Fragment leide keine klärende Ansprache geben.
wenn ich ein solches Stück im Bereich einer Waldglashütte finden würde, würde ich es als Glas Rest (Glas Fluss) oder als Fritte versuchen anzusprechen.
Wenn du also mehrere solche Fragmente in einem Bach findest, in Verbindung mit Resten von Glashäfen, Keramik und Glasscherben, hast du vermutlich eine Glashütte gefunden, es sei aber zu berücksichtigen, dass sich eine Glashütte auch mit weit weniger Funden darstellen kann, gerade wenn 3es sich nicht um eine neuzeitliche Glashütte handelt.
Da du aber nur 2 Fragmente gefunden hast und diese für eine Ansprache nicht ausreichend sind, ist eine Ansprache leider nicht möglich.
Es sind aber ganz sicher nicht alle Glashütten belegt und in schriftlichen Quellen überliefert. :smoke:
Ich hoffe, ich habe nicht zu viel drumherum geredet oder zu weit ausgeholt :kopfkratz:
Vielen Dank Thomas und Levante, :winke:
dann wird die Sache noch undurchsichtiger...
Es gab zu der Zeit wo Ludwigsburg entstand (und bis zum heutigen Tag) keine Glashütte oder Eisenschmelze in der Region (20 km Umfeld).
Damit fällt auch die Möglichkeit weg, daß man den Abfall dort hin geschüttet hat... Der Weg wäre einfach zu weit. Um Wüstenrot wären
die nächsten Glashütten gewesen. Nach meinen Informationen, wurden die Fenster/Gläser alle vom Hersteller nach LB transportiert.
Also würde nur eine Eisenschmelze in Frage kommen ?!? Keltisch-römische Zeit fällt sicher auch weg, da keine richtige "Patina" auf den Steinen
ist... :friede: Werde noch mal das Stadtarchiv wg. der Eisenschmelze anfragen. :glotz: Grüßle, Christoph
Es könnte sich auch einfach nur um nicht zu Stratifizierende Funde handeln. :smoke:
Ja... leider... So ist's nunmal... :nixweiss: Wenn der See im Winter noch einmal leer ist, werde ich sorgfältiger umsehen.
Danke !