Hallo,
diese Glasperle fand sich ebenfalls auf dem Steinzeitacker. Da auch ein wenig Keramik dabei war, die ich als slawisch einschätzen würde, bin ich geneigt, diese Perle ebenfalls ich diese Zeit einzuordnen. Wie seht Ihr das?
Größe ca. 10 x 12 mm.
Hallo Peter,
als Laihe in diesen Sachen scliess ich mich Deiner Vermutung an.
Das keltische bzw. vorgeschichtliche Glas ist wesentlich dunkler im Blauton, soweit ich im Forum mitbekommen habe.
Da kommen bestimmt noch die Spezialisten :-D
Das wird u.a. noch ein schoenes Vergleichsobjekt !
.....vom Flugzeug aus gesehen ?..... :narr:
Saludos Sash :zwinker: :smoke: :winke:
Unverzierte heller blaue Perlen sind als Oberflächenfundbelege nicht bestimmbar und wenn das Blau so sehr ins helle zieht wie an Deinem Fundstück, entsprechen sie viel eher Perlen der Neuzeit. Dieses Stück weist kein Merkmal auf, das es als slawisch und älter datierbar auszeichnen würde!
Solche Perlen fanden z.B. an neuzeitlichen Paternostern Verwendung und wurden u.a. am "Weissen Main" produziert! In den Bächen um die Hütten herum reicht eine Hand voll Schlamm und Du hast eltiche dieser Perlen mit am Finger! Mistackermist!
lG thomas :winke:
Tja wie datiert man eine Glasperle ?
Würde mich wirklich interessieren.
Wieso slawisch wieso Keltisch, wieso Römisch ? Als Oberflächenfund ohne Fundschicht .....
Ist es wie beim Kaffeesudlesen
Hier meine Perle man könnte beinahe jede Kulturepoche Reininterpretieren
Gruß Rambo
Hallo,
danke! :winke:
Klar habt Ihr recht, auf einem gepflügten Acker, der vom Mesolithikum bis heute alles hergibt, kann man so einen Fund natürlich nicht datieren.
Ich hatte bloß so eine vage Hoffnung, daß irgendwer an dieser Perle irgendwas "typisches" ausmacht...