Hi
Anfangs dachte ich es handele sich um Sandstein.
Doch bei genauem Betrachten erkennt man die grobe Magerung.
Es stammt zwar von einem Römeracker, doch damit möchte ich nicht behaupten dass es römischer Herkunft sein muss.
Auch der glasige und unebene Belag kommt mir seltsam vor. Vielleicht etwas was im Feuer lag?
archfraser
Sieht nicht aus wie normale Glasur. Es könnte sich um einen Tiegel zum schmelzen von Glas gehandelt haben. Das passt auch gut in einen römischen Zusammenhang.
Gruß Heino
Die Keramik und der Glasurfluss passen nicht wirklich in römische Zeit.
Das scheint eher Bauschutt der letzten 120 Jahre zu sein.
Hallo,
schade, dass die Fotos nicht so scharf sind. Ich würde diese überglasierten Schamottesteine hier bei uns in die frühe Neuzeit packen. Die können von einer Glashütte sein, genauso wie von einem Brennofen für Keramik oder aus dem Labor eines Alchemisten, die hatten nämlich auch Öfen nötig, in denen man sehr hohe Temperaturen erreicht. Die "Glasur" ist einfach die durch die hohe Temperatur verglaste Oberfläche des Ofensteins. Ich hänge mal ein Foto von einem von mir an.
Liebe Grüße
Konni