Sucherforum

Lesefunde => Keramik, Glas und Porzellan => Thema gestartet von: Harkonen in 27. Juni 2010, 08:05:20

Titel: Glasgefäss römisch
Beitrag von: Harkonen in 27. Juni 2010, 08:05:20
Hallo,
wollte Euch mein römisches Glasgefäss zeigen. Bis auf ein paar kleinere Fehlstellen ist es Vollständig.
Der Fund wurde dem Lfd gemeldet.
Zu den Fundumständen kann falls gewünscht auch etwas berichtet werden.
Das Gefäss ist 28,5 cm hoch und misst in der Grundfläche 12,5cm x 12,5 cm.
Nach dem Kugeltopfbericht von.bin ich mal neugierig..................

Gruß
Harkonen
Titel: Re:Glasgefäss römisch
Beitrag von: queque in 27. Juni 2010, 09:00:03
Hallo Harkonen,

interessantes Gefäß. Ich kenne mich bei römischem Glas nicht aus: Weiß man wozu es diente? Ist die eckige Grundform Usus oder etwas Außergewöhnliches?
Fundumstände würden mich natürlich interessieren.
Gruß  :winke:
Bastl
Titel: Re:Glasgefäss römisch
Beitrag von: Harkonen in 27. Juni 2010, 15:27:48
Hallo Bastl,
die Grundform dürfte für diesen Gefässtyp eigentlich normal sein.(meinst Du, weil Quadratisch?
Es müsste handelsübliche Ware gewesen sein, da dieser Typ relativ häufig vorkommt, also nichts Außergewöhnliches,ausser wie ich meine, für ein fast 2000 Jahre altes Glasgefäss dieser Größe verhältnismäßig gute Zustand mit den wenigen Fehlstellen.

Grüße
Harkonen
Titel: Re:Glasgefäss römisch
Beitrag von: thovalo in 27. Juni 2010, 16:48:52
Zitat von: Harkonen in 27. Juni 2010, 15:27:48
Hallo Bastl,
die Grundform dürfte für diesen Gefässtyp eigentlich normal sein.(meinst Du, weil Quadratisch?
Es müsste handelsübliche Ware gewesen sein, da dieser Typ relativ häufig vorkommt, also nichts Außergewöhnliches,ausser wie ich meine, für ein fast 2000 Jahre altes Glasgefäss dieser Größe verhältnismäßig gute Zustand mit den wenigen Fehlstellen.

Grüße
Harkonen

Ja, die viereckige Form ist, z.B an Flaschen, nichts ungewöhnliches! Im RGM Köln sind Belegstücke römischer Gläser mal exemplarisch als "Manufakturkatalogparade" aufgestellt!

Da kannst du ja bei Gelegenheit mal reinschauen!    :-)


Ungewöhnlich ist wirklich die weitgehende Erhaltung!!!!  :super:

Ich habe in römischen Zusammenhängen zumeist nur (oft leider frisch gebrochene) Fragmente von Flaschen oder Rippenschalen aus blaustichigem Glas gefunden! Gelegentlich auch verschmolzene Belege aus vom Pflug geschredderten Brandgräbern.


Ist denn auch der Inhalt mit aufbewahrt worden!?


LG thomas
Titel: Re:Glasgefäss römisch
Beitrag von: Rambo in 27. Juni 2010, 17:27:14
Hier ein Bild einer Glasurne aus dem 2 Jhd
Gruß Rambo
Titel: Re:Glasgefäss römisch
Beitrag von: Rambo in 27. Juni 2010, 17:34:05
Hier das ganze Grabinventar
Gruß Rambo
Titel: Re:Glasgefäss römisch
Beitrag von: Harkonen in 27. Juni 2010, 19:35:09
Hallo,
genau das ist der Typ, danke Rambo.
Das RMG habe ich schon des Öfteren besucht, da könnte ich ja Tage verbringen und jedes Mal fasziniert es mich aufs Neue.
Das Gäubodenmuseum in Straubing und die Prähistorische Staatssammlung in München sind aber auch einen kleinen Ausflug wert. :friede:
Wärmstens empfehlen könnte ich da auch noch in Eichstätt die Willibaldsburg mit Museum.

Gruß
Harkonen