Moin Moin
Vor einen halben Jahr habe ich diese Funde gemacht.
Die Herstellungszeit kann ich berechnen.. ca 1780... Auch der Name der Glashütte ist bekannt.
Das Foto eins zeigt ein Glassiegel. Die Herkunft ist zwar unbekannt aber ein schönes seltenes Teil.
Das Foto 2 zeigt eine Flaschenmündung. Eine etwas ungewöhnliche Mündung mit 2 Lippen bzw 2 Fäden untereinander.
Hat jemand schon so eine Flasche irgendwo gesehen?
Anhand der Mündung müsste die Höhe der Flasche um die 25 bis 30 cm hoch gewesen sein.
Ups.. die Fotodatei ist wohl ein bischen zu groß gewesen. Daher hier Foto 2
also bei mir gibt es einen kleinen tümpel direkt neben einer burg, schwer zugänglich, da liegen tausende scherben und teils ganze flaschen rum und niemand kümmert es! :platt:
lohnt sich ein aufsammeln denn? $$$ :engel:
lg
coinwhisper :winke:
Hallo Coinwhisper
Natürlich lohnt es sich, die alten Flasche dort aufzusuchen.
Gibt es in Deiner Nähe nicht ein Glasmuseum oder Heimatmuseum??
Die haben doch bestimmt Interesse an so etwas.
Kommt natürlich auf das Alter der Flaschen an......
Waldglas wird immer gesucht. Es gibt für Flaschen ja auch Webseiten und Sammler.
Die Glashütten haben auch manchmal ganze Gegenden berühmt gemacht und viele Mensche zu Arbeit verholfen.
Die Markierung in den Flaschen schreiben ja auch eine Geschichte....
Das war auch hier in Gnarrenburg so. Daher haben wir hier auch ein Glasmuseum für Produkte von den 4 Gnarrenburger Glashütten.
Ich würde Dir auch bei " bergen " der Flaschen helfen ....
Gruß Bernd
hi,
wenn ich zeit habe, schau ich mir die flaschen nochmal an und poste sie dir zum bestimmen hier rein, wenn es sich lohnt heben wir den ganzen tümpel aus :jump:
lg
coinwhisper :winke:
Hallo Coin...
Prima.. ich würde mir gerne die Flaschen ansehen... (http://www.smilies-smilies.de/smilies/verschiedenes_smilies/daumenup.gif) (http://www.snukk.de)
.. und der Umwelt wird dann auch noch Gutes getan....
Gruß Bernd
(http://www.smilies-smilies.de/smilies/verschiedenes_smilies/schild42.gif) (http://www.snukk.de)
@Bernd: Schöne Waldglasfunde, sind selten hier zu sehen!
@coinwhisper: Zeig doch mal die Flaschen her, vollständige Waldglasgefäße sind durchaus gesuchte Stücke.
Adios, Bert
Hallo Bert
Waldglas ist hier selten ??
Ich habe meine Flasche alle im Museum in Gnarrenburg.
Dann werde ich die Tage mal schöne Fotos von den Flaschen und Gefäßen machen und hier einstellen.
Gruß Bernd
(http://www.smilies-smilies.de/smilies/verschiedenes_smilies/glocke.gif) (http://www.snukk.de)
Dann bin ich mal gespannt auf deine Waldglasflaschen! Wo (d.h. in welcher Fundsituation) hast du die denn gefunden?
Adios, Bert
Die Faszination die von alten Flaschen ausgeht, kann ich sehr gut nachvollzien. Da lassen sich auch unterwasser einige schöne Exemplare in den Kulturhalden der Seen finden. Einige davon haben sich ein festes Plätzchen in meiner Vitrine gesichert.
Gruß, Poseidon
Hier mal ein paar die ich gefunden und hier gepostet habe.
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,23625.0.html
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,20226.0.html
Besonder spannend dies Stück, habe noch keine Antwort darauf
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,19992.0.html
Hallo Bert
Ich habe die Flaschen ganz einfach in der Nachbarschaft der Glashütte bekommen. Viele Anwohner sind vor gut 220 Jahren bei der Glashütte beschäftigt gewesen.
Es gibt dort noch einige Flaschen und ich habe ein paar bekommen und brauchte nicht suchen. Super für das Museum....
(http://www.smilies-smilies.de/smilies/beruf_smilies/presslufthammer.gif) (http://www.snukk.de)
Ich habe aber viele Glasreste dort gefunden. Da aber keiner dort sucht, ist es sehr viel.
Ich bin so ziemlich der Einzige, welcher nach alten Gegenständen in der Erde sucht....
(http://www.smilies-smilies.de/smilies/beruf_smilies/sherlocksmile.gif) (http://www.snukk.de)
Hallo Poseidon 1
Du hast recht. In Teichen und Tümpeln findet man mit Glück schöne Stücke...
Vor knapp 2 Wochen habe ich in Bremen einen Flaschenboden mit wunderschönen irisierten Glas gefunden. Tolles Teil.... und richtig alt !!!
Da hatte ich mich richtig drüber gefreut.
Schade, das alles sofort in die Bruchanlage geworfen wurde....
Bild werde ich nachliefern.....
(http://www.smilies-smilies.de/smilies/hau_smilies/0021.gif) (http://www.snukk.de)
Ich nehme immer alte Flaschen und Deckel mit
Hallo insurgent
Ich habe die Fotos angesehen....
Bild 1, ...diese Flaschen sind sehr gut erhalten. Aber auch sehr oft zu finden.
Aber trotzdem toll !! In Holzform Mundgeblasen... 100 Jahre alt.
Bild 3, Zuerst habe ich gedacht, das ist ein Gniddelstein, ( Ein Glasstein, welcher früher zum Bügeln genommen wurde ) aber dann war der Hohl und zu klein.
Was kann das sein ??
Schnupf tabak behälter?? Ein Behälter für Salbe oder so ??
Irgend etwas in der Art war das bestimmt. Aber doch irgendwie sehr klein..
Schießpulverbehälter?
Aber schönes altes Glas... 300 Jahre alt ?? Tolles Teil !!!
Hast Du das Zuhause liegen oder ist es ausgestellt ???
Das ist doch wirklich etwas für ein Museum... Toll.
(http://www.smilies-smilies.de/smilies/beruf_smilies/quasimodo.gif) (http://www.snukk.de)
Hallo insurgent
Das nenne ich aber gute Funde...
Ich habe auch die 2 Tropfflaschen L.H der Firma Lamprecht erkannt auf dem Foto.
Diese Fläschchen wurden hier in Gnarrenburg erfunden und hergestellt.
Die aus Weissglas hat ja den Herzverschluß.. die braune Flasche ja nicht....
Möchtest Du einen haben?? Hier an der Hütte liegen noch tausende davon... :-)
siehe Foto...
... was ich noch schnell los werden wollte...
Montag war ich in einer Sammelstelle für Altglas und auch mit Schadstoffabteil... da habe ich gleich 5 alte Flaschen gefunden.. das war Super....
Die Flaschen wurden dort geleert und dann habe ich die bekommen .... :-)
Na Jungs, wo sind denn nun die Waldglasflaschen? Ich bin gespannt...
Adios, Bert
Moin Moin Bert
Ich habe erst einmal nach Fotos schauen müssen.
So viele Fotos habe ich von den Flaschen gar nicht. Werde aber welche machen am WE.
Wie ich bereits geschrieben habe, liegen alle Funde und Flaschen im Glasmuseum Gnarrenburg. ( Ausser meiner Tropfenzählersammlung :-) )
Ich habe zwar den Schlüssel als Vorstandsmitglied, aber jeden Tag bin ich dort auch nicht. Das Museum ist auch nur am Sonntag offen.
In der Woche ist bei mir schlecht wegen arbeiten... :-)
Aber ich habe hier ein Foto mit einer von 4 Waldglas Flaschen...
Die anderen Glasteile sind auch im Museum ausgestellt.
Von Links.
1. Waldglasflasche, leider mit Sprung im Glas.
2. Glas mit Goldrand von der Hansahütte Karlshöfen
3. Likörglas mit Gravur. Gravur wurde in der Marienhütte eingraviert.
4. Glas vom Schützenverein aus dem Jahr 1930
5. Schnapsglas von der Hansahütte
6. Weinglas mit toller Gravur. Auch in der Marienhütte vom Glasschleifer Riesner eingraviert.
Andere Fotos folgen.. wie gesagt, fast alles im Museum.
Gruß Bernd
http://www.cosgan.de/images/smilie/verschiedene/d080.gif
Hallo Bernd,
sehr schöne Flasche, danke fürs zeigen! Kannst du noch ein Bild vom Flaschenboden einstellen?
Ich habe selbst leider nur 1 Waldglasflasche, die - zerscherbt in unzählige Einzelteile - in einem Abrisshaus lag. Ich konnte sie nahezu vollständig wieder zusammensetzen, aber für einen Sammler ist das natürlich nichts.
Adios, Bert
Hallo Bert
Heute fahre ich endlich wieder einmal ins useum und mache dort ein paar Fotos.. :-)
Was hast Du denn für eine Flasche gefunden?? Hast Du davon ein Foto??
Die Flasche auf dem Foto oben war auch zerbrochen und hatte Mühe gemacht, die wieder zusammen zu setzten...
Auch bin ich kein richtiger Sammler.... ich bin mehr der Sucher und Jäger vom Museum. :zwinker:
Da suche ich aber nur alte Sachen hier aus dem Raum Gnarrenburg und Gnarrenburger Moor und Teufelsmoor.
Meine neusten Funde sind unheimlich wertvolle Bilder vom Maler Mattheus Deichelbohrer, welcher auch wohl ab und zu Gnarrenburg besucht hat. Das muss ich aber erst einmal klären, das wie, wo und was....
Aber so etwas ist hier bestimmt nicht von Interesse.... hat ja nichts mit Erdfunde gemeinsam...
Gruß Bernd
Guten Morgen
Hier nun ein paar Waldglasflaschen
Und noch eine.....
Und noch eine.....
Und noch eine.....
Und noch eine.....
Und noch eine.....
Und noch eine.....
Super Waldglasfunde, ich bin schwer beeindruckt! Ein schönes Formensprektrum ist auch dabei.
Hat deine Glashütte die Flaschen nicht gesiegelt?
Adios, Bert
Genau BerndT,
zeig uns mal die Siegel, die finde ich auch spannend. Oder waren die Siegel zu der Zeit schon "Kundensiegel" also individuell??
Ich find es schön hiermal was über Glas zu erfahren.
Danke fürs zeigen.
Michael
Hi BerndT,
alles im Raum Gnarrenburg gefunden?
Hat die Vierkantflasche auch einen Abriss?
Gruß
tholos :super:
Hallo
Ein Siegel habe ich dort gefunden. Siehe hier im Bericht das erste Foto.
Das Glassiegel kann aber nicht mehr zurück verfolgt werden.
Wohl für eine Auftrags-Firma, ein einfaches Glassiegel.
Siegel wurden ja irgendwie wegen der Inhaltsangabe eingeführt. Mit einen Siegel sollte ja der Inhalt genormt sein. Hier ist auch irgendwo ein Bericht dazu......
Von der Fahrenberger Hütte wurde zwar das Hüttensiegel aus Eisen gefunden. Aber noch keine Flasche bzw Glasreste mit dem Siegel dieser Hütte.
Die viereck Flasche ist so eine so genannte Kistenflasche ( case bottle )
Diese wurden in einer einteiligen Viereckigen Form geblasen, eine sehr einfache Herstellung.
Die viereckigen Flaschen wurden wohl in sehr großer Menge hergestellt. Eckige Glasfunde der Flaschen habe ich sehr viele gefunden.
Die Flasche hat keine Abriss. An der Unterseite ist eine seitliche Vertiefung, fast wie ein Abriss, aber sehr glatt. Das scheint mir aber von einen Fehler in der Form gekommen sein.
Die Mündung wurde wohl schon in der Form umgelegt. Die Mündung wurde auch nicht mit einem Faden verstärkt.
Ach ja... alles im Raum Gnarrenburg gefunden. Gnarrenburg war ein ganz bekannter Glashüttenstandort. Die Blütezeit war aber erst nach 1882, nachden Hermann Lamprecht und Georg Hirdes den Tropfenzähler L.H erfunden und patentiert hatten. Da begann der Aufschwung der Marienhütte und auch vom Ort Gnarrenburg. Gnarrenburg hatte 4 Glashüttenstandort...
Gruß Bernd
ZitatIch konnte sie nahezu vollständig wieder zusammensetzen, aber für einen Sammler ist das natürlich nichts.
Hi Bert,
das sehe ich nicht so, zumindest bei den frühen Flaschen. :zwinker: Ich liebe meine Eigenfunde und ein besonderes Verhältnis bekommt man zu Flaschen, die in etlichen Stunden Arbeit wieder halbwegs zusammengesetzt werden können.
Diese Kistenflaschen habe ich immer als Geneverflaschen oder Case Gin-Flaschen bezeichnet. Anbei noch 2 besondere Flaschen. BerndT: Schon mal gesehen? :-) Sind bei uns im Norden nicht so oft zu finden. Und noch ein unscharfes Bild einer Schnapsflasche mit Emailbemalung. Habe ich auch mal in einem Abbruchhaus gefunden und bis auf ein paar winzige, fehlende Scherben wieder zusammenfügen können. Allerdings noch nicht endgültig, bisher sind sie nur mit Tesafilm fixiert.
Gruß
tholos :super:
Oha, das sind aber auch schöne Stücke.
Ich halte meine selbstgefundene Waldglasflasche natürlich auch in Ehren, aber ein ernsthafter Sammler früher Flaschen hätte da durchaus bessere zur Auswahl.
Adios, Bert
Hallo Bert und Tholos
zuerst einmal.. Super Flaschen.
Gesehen habe ich die schon, in einen Weinkeller als Deko mit anderen alten Flaschen.
Hast Du diese selber gefunden?? Auch die anderen Flaschen auf dem Foto sind sehr schön.
Die würde ich mir gerne einmal genauer ansehen :-)
Bert, eine so alte Flasche wieder zusammen zu setzten ist eine tolle Leistung.
Ernsthaft Sammler kaufen sich Ihre Flaschen... für bis mehrere Tausend Euro....
Das ist auch sehr einfach, weil ja auch einiges angeboten wird...
Da macht das Suchen im Glände aber mehr Spaß...
Da nehme ich auch jede Scherbe mit...
Gruß Bernd
PS. Die haben Heute den Mail geerntet, auf dem Feld, wo die alte Glashütte stand....
Am WE werde ich erst mal wieder suchen gehen... (oder heisst das auch ernten ???)
ZitatErnsthaft Sammler kaufen sich Ihre Flaschen... für bis mehrere Tausend Euro....
Und was wird gekauft? Nur "echte" Stücke? :narr:
BerndT: Im nächsten Jahr werde ich etliche Stücke zeigen. Auch ein paar Rechenpfennige gibt es dazu. :smoke: Und ich muss unbedingt das Glasmuseum in Gnarrenburg besuchen. :-)
Es handelt sich um Trüffelflaschen, die große hat wohl einem sogenannten Eisenabriss. Ich habe beide Flaschen gekauft. Die eine Flasche hat jemand knapp vor mir entdeckt, Fundort ist also bekannt.
Gruß
tholos :super:
Moin Moin Tholos
Das sind also Trüffelflaschen??
Das wusste ich noch gar nicht.
Ein Weinhändler hatte so welche neben anderen alten Flaschen stehen.
Zum kaufen der Flaschen.
Da ich ja Tropfenzählerflaschen der Lamprecht Hütte sammel, da muss man auch oft was dazu kaufen.
Die Flaschen gibt es ja weltweit und überall auf die Messen fahren wird ja zu teuer.
Zu Glück kenne ich ein paar andere Sammler und man tauscht und kauft auch untereinander.
Aus Hawai habe ich die Tage erst eine ganz schöne Flasche bekommen.
Gut, war nicht ganz umsonst aber der Dollar ist ja im Moment nicht so stark.
Und es wurden noch 2 andere Flaschen dazu gelegt...
Ich setze mal ein Foto von der Japanischen Flasche ein.
Gruß Bernd
... und hier noch ein Foto aus Bulgarien....
Da kann man schön sehen, wie die Flaschen verpackt wurden und das Werk verlassen haben.
Von den Kartons habe ich zum Glück noch viele liegen. Viele voll... :-)
Aber fertig verpackt mit Papier und so, das hatte mir noch gefehlt.
Daher ist es ein Super Foto.
Gruß Bernd