Sucherforum

Lesefunde => Keramik, Glas und Porzellan => Thema gestartet von: digger68 in 01. Oktober 2012, 17:53:03

Titel: glasfragment spielzeug??
Beitrag von: digger68 in 01. Oktober 2012, 17:53:03
hallo glasspezis...wobei könnte es sich hier handeln? mit etwas phantasie könnte ich mir irgendein spielzeug vorstellen?
oder doch etwas ganz anderes?
Titel: Re:glasfragment spielzeug??
Beitrag von: Levante in 03. Oktober 2012, 20:14:55
Guten Abend,

dachte ich mir, dass da keinem etwas zu einfällt.  :zwinker:

Schaut irgendwie schon etwas älter aus, aber einen wirklichen Plan habe ich leider auch nicht.  :friede:
Titel: Re:glasfragment spielzeug??
Beitrag von: etrusker2 in 07. Oktober 2012, 12:33:11
das hab ich auch  befürchtet...schade.
Titel: Re:glasfragment spielzeug??
Beitrag von: hargo in 08. Oktober 2012, 10:06:18
Ich könnte mir einen Glasfuß vorstellen, bei dem die Standfläche und der gesamte Aufbau (wie man sieht) fehlt. Ausrichtung des Objektes wie auf 545.jpg. Die "Kugel" liegt unten. An ihren Rändern würde nun die Standfläche, z.B. wie bei einem Weinglas, ansetzen. Wie gesagt, nur eine Vermutung.

mfg

Anders herum würde es natürlich auch gehen. Standfläche, kugeliges Zierelement, Weiterführung des Stiels usw..
Titel: Re:glasfragment spielzeug??
Beitrag von: etrusker2 in 08. Oktober 2012, 10:23:08
so könnte es natürlich auch sein.Jedoch wäre die standfläche für ein"normales glas" etwas wackelig.Dass es spielzeuggefässe aus ton gab, ist unumstritten...aber aus glas kenn ich keins.Warscheinlich bleibts ein glasufo. :prost:
Titel: Re:glasfragment spielzeug??
Beitrag von: grünland in 08. Oktober 2012, 14:53:22

Für mich könnte es auch ein Glasdeckel gewesen sein.
Der " Knauf " ist das was noch erkennbar ist....
z.b. von einer Bonboniere....
Titel: Re:glasfragment spielzeug??
Beitrag von: hargo in 08. Oktober 2012, 16:14:37
Zitat von: etrusker2 in 08. Oktober 2012, 10:23:08
Jedoch wäre die standfläche für ein"normales glas" etwas wackelig.

Was verstehst Du unter einem "normalen Glas"?

mfg :-)
Titel: Re:glasfragment spielzeug??
Beitrag von: etrusker2 in 08. Oktober 2012, 19:00:21
Zitat von: hargo in 08. Oktober 2012, 16:14:37
Was verstehst Du unter einem "normalen Glas"?

mfg :-)

ich hab deinen post vorher falsch verstanden...naja ein normales weinglas mit fuss halt ;)
im grunde ist es eh egal... viel ist ja leider nicht mehr übrig. :glotz:
hatte gehofft jemand schreibt"glasklar ein spielzeug-römer um 1550" :smoke:
Titel: Re:glasfragment spielzeug??
Beitrag von: hargo in 09. Oktober 2012, 10:48:40
Zitat von: etrusker2 in 08. Oktober 2012, 19:00:21
ich hab deinen post vorher falsch verstanden...

Sorry, war missverständlich.
An den rundherum abgebrochenen Rändern sehe ich jedenfalls nichts, was den Rückschluss auf ein ehemals kleinformatiges Objekt zulassen würde. Mir kommt es wie der Boden eines Bechers (Fußbecher) vor.
Letztendlich weiß ich es aber auch nicht.

mfg
Titel: Re:glasfragment spielzeug??
Beitrag von: woodl in 09. Oktober 2012, 11:31:33
Mein Vorschlag : Schnapsglas
Gruß woodl
Titel: Re:glasfragment spielzeug??
Beitrag von: Levante in 09. Oktober 2012, 13:01:59
Guten Morgen,

was ist denn hier los, eine Beteiligung, die man sich einfach nur wünschen kann.  :super:
Titel: Re:glasfragment spielzeug??
Beitrag von: Rambo in 10. Oktober 2012, 07:40:29
Könnte auch Waldglas sein
Gruß Rambo

Titel: Re:glasfragment spielzeug??
Beitrag von: Erdspiegel in 12. Oktober 2012, 21:16:44
Könnte es sich um ein historisches Augenglas/Augendusche handeln?

http://www.glaswolf.de/typo3temp/pics/04208334c6.jpg

Solche Gläser gibt es in verschiedensten Formen schon seit der Antike.
Titel: Re:glasfragment spielzeug??
Beitrag von: etrusker2 in 12. Oktober 2012, 21:42:08
das könnte evtl. passen...danke für den input
Titel: Re:glasfragment spielzeug??
Beitrag von: Erdspiegel in 12. Oktober 2012, 22:31:21
Zitat von: etrusker2 in 12. Oktober 2012, 21:42:08
das könnte evtl. passen...danke für den input

In diesem Fall müßte das Glas dennoch nach oben hin aufgekelcht gewesen sein,da es doch recht klein ist.

Ich hätte noch eine weitere Lösung.Gerade in der noch unmotorisierten Zeit war es bei Händlern/Produzenten gängig,Miniatur-Musterkollektionen von Waren zu unterhalten.In Sachen Hüttenglas konnte so zB.einem potenziellen Großkunden Farbe und Glasart anschaulich dargeboten werden.Und eine Vorauswahl der Form war möglich.Im Zeitalter der Pferdekarren eine praktische Sache und die Vorproduktion von Ladenhütern wurde eingedämmt.
Die Leiziger Messe nahm um 1190 ihren Ursprung. :smoke: