Huhu,
anbei mal ein geiles Fragment von heute. Leider an allen Seiten frische Brüche. Ggf.untersuche ich die Grube morgen mal etwas genauer.
Gibt es eine zeitliche Absprache zu dem Fragment? Die Siedlung läuft vom 2. Jhr. bis in das 6. Jhr. :zwinker:
LG
Patrick
Hey Patrick,
schöner Oschie :prost: wenn ich das jetzt so betrachte, kommen mir natürlich Zweifel an der LBK.
Liebe Grüße Daniel
Eisenzeitlich ist wohl anzunehmen.
Zitat von: Sigillata in 23. Dezember 2016, 19:12:21
Eisenzeitlich ist wohl anzunehmen.
Nope, ich tendiere momentan zu Früh-Mittelalter.
Bislang auch keine Eisenzeit auf der Fläche, nur 2. Jhr. bis 6. Jhr.
Wer kann mir denn sagen wie bei uns Früh-Mittelalter ussehen müsste? Sicherlich nicht wie in der Wetterau. Also vermutlich alles in germanischer Tradition.
Germanisch käme wohl auch noch in Frage.
Zitat von: Sigillata in 23. Dezember 2016, 20:46:49
Germanisch käme wohl auch noch in Frage.
Bis wann geht germanisch bei dir? :dumdidum: :smoke:
Könnte fränkisch sein, das Rillendekor ist da gar nicht so selten. Gruss...
Ist die Keramik glimmerhaltig? Handgeformt? 4.-6. Jhdt. So wird sie bei mir datiert. Aber ich hab die Scherben nicht mehr da, hab alle abgegeben.
:winke:
Zitat von: RockandRole in 23. Dezember 2016, 21:58:15
Ist die Keramik glimmerhaltig? Handgeformt? 4.-6. Jhdt. So wird sie bei mir datiert. Aber ich hab die Scherben nicht mehr da, hab alle abgegeben.
:winke:
Ja stimmt Glimmer ist enthalten. Das große Problem bei der Datierung von Früh-Mittelalter Keramik hier oben in Nord-Ost-Hessen ist, das es bislang keine gibt aus dem Zeithorizont 3. bis 7. Jahrhundert. Was aber anscheinend wirklich nur am Forschungsstand zu liegen scheint.
Bei der Siedlung handelt es sich um die Erste die diesen Zeithorizont ankratzt.
Die Keramik ohne datierte Metallfunde eher als RKZ oder Eisenzeit anzusprechen sollte bei der Feinkeramik nicht verwundern, ist ja absolut verständlich.
Es würde mich allerdings nicht wundern wenn auch auf den anderen Fundstellen im Umland die Keramik zumindest teilweise zu alt oder zu jung datiert wird, da eben die datierten Metallfund aus dem Früh-Mittelalter fehlen.
Super Spannend, wir haben eben das schönste Hobby auf der Welt, auch wenn manche Archäologen Riesen Ar..... sind. Ist eben das Salz in der Suppe. :smoke:
Schaut euch bitte Alle im Bereich Forum meine Grüße an.
Ich wünsche uns allen für das neue Jahr etwas mehr Licht in die Dunkelheit zu bringen.
LG
Patrick
Ho Ho Ho Patrick,
klingt irgendwie so, als ob auf deiner Fundstelle mal gegraben werden sollte. Die wird ja dann eponym in Nord-Ost-Hessen :-)
Mal gespannt, was da die Dienstlichen dazu sagen.
Liebe Grüße Daniel
Zitat von: RockandRole in 24. Dezember 2016, 08:50:23
Ho Ho Ho Patrick,
klingt irgendwie so, als ob auf deiner Fundstelle mal gegraben werden sollte. Die wird ja dann eponym in Nord-Ost-Hessen :-)
Mal gespannt, was da die Dienstlichen dazu sagen.
Liebe Grüße Daniel
Die sagen so was wie .....Ach du xxxxx ....arbeit. ...
:smoke:
Ne da bin ich auch mal gespannt da ich ja das Siedlungsmodell über den Haufen werfe 😉
Huhu,
hier mal was ähnliches.....
Zur Ergänzung noch ein Literaturbeispiel aus der Fundmeldung....
Anhang 1 Mögliche Ansprache oder Annäherung zu dem polierten und verziertem
Keramischen Fragment.
Beitrag aus dem Sonderdruck:
Über allen Fronten Nordwestdeutschland zwischen Augustus und Karl dem Großen.
Staatliches Museum für Naturkunde und Vorgeschichte Oldenburg.
Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland, Beiheft 26
Herausgegeben von Mamoun Fansa