Hi!
Aus dem Marchfeld. Scheinen aber zeitlich unterschiedlich zu sein. Kann mir wer was dazu sagen?
Danke
Moin Tonscherbenfreak!
Auch bei diesen beiden Stücken dürfte es sich um Handhalten handeln, die direkt mit der äußeren Gefäßwandung, im oberen Randbereich, verbunden waren.
Entsprechend geschnürt, läßt sich mittels dieser "Griffe" auch ein Deckel fixieren.
An Füße glaube ich nicht.
...kann aber mit meiner Einschätzung auch daneben liegen und bin ebenso neugierig, ob sich ein Wissender noch dazu meldet.
Beste Grüße!
hochwald
Fragmente von Tonddeckeln
Gruß Rambo
Hi!
Die müssen dann wohl aber ziemlich schwer gewesen sein. Waren wohl nicht zum kochen gedacht? Oder? :kopfkratz:
In welcher Zeit hat man sowas verwendet?
lG
Moin Gemeinde!
Wie auf den folgenden 2 Bildern, zwar unscharf aber wenigstens verdeutlichend zu erkennen, gab es solche "Griffe".
So wäre die Griff-Variante, seitlich am Gefäß, doch nicht so abwägig.
Quelle:
http://www.google.de/imgres?imgurl=http://www.mav.mk/images/issues/0000/original/vrbnik-(9).jpg&imgrefurl=http://www.mav.mk/article.php%3Flang%3Dde%26article%3D24&usg=__QLqUO9XdzWqjqQFHi4xL2Eq5eY8=&h=709&w=402&sz=75&hl=de&start=74&zoom=1&um=1&itbs=1&tbnid=mQn_awWPDq9sQM:&tbnh=140&tbnw=79&prev=/images%3Fq%3Dgriffe%2Bbronzezeit%26start%3D60%26um%3D1%26hl%3Dde%26sa%3DN%26rlz%3D1W1ADFA_de%26ndsp%3D20%26tbs%3Disch:1
Beste Grüße!
hochwald
hallo,
also wenn ich das obere Fragment bei uns in Nordhessen auf dem Acker finden würde, dann würde ich es als einen Gefäßboden von einem frühgermanischen Gefäß ansprechen.