Sucherforum

Lesefunde => Keramik, Glas und Porzellan => Thema gestartet von: Bavaricum in 03. September 2006, 20:26:45

Titel: Füße eines Tongefäßes
Beitrag von: Bavaricum in 03. September 2006, 20:26:45
Heute habe ich auf einem frisch gepflügten Acker ein Fuß eines Tongefäßes gefunden. Das Stück ist etwas schwärzer wie es auf dem Bild aussieht. Bild Nr. 3 ist ein anderer Ton (rot) und könnte auch eint Art Fuß gewesen sein.  Kann jemand den "Tonfuß" aufgrund der Bilder genauer bestimmen.

Servus

Andreas
Titel: Re: Füße eines Tongefäßes
Beitrag von: wühlmaus in 03. September 2006, 22:36:28
Hi Bavaricum

das obere Stück könnte römisch sein. Entweder Standboden eines Kruges oder Knauf eines Topfdeckels. Auf jedenfall stark verrollt das gute Stück.

Bei dem zweiten Stück habe ich keinen blaßen Schimmer. Wie eine Bodenscherbe siehts nicht aus

ciao
das Wühlmäusle
Titel: Re: Füße eines Tongefäßes
Beitrag von: Bavaricum in 06. September 2006, 17:05:21
Grüß Dich Wühlmaus,

danke für Diene Einschätzung. Ich muß zugeben, daß man auf dem dritten Bild wirklich nichts erkennt. Das Stück ist jedoch schon so abgenudelt, daß man es auch nicht besser fotographieren kann.

Hat man Krüge mit solchen Füßen auch noch im Mittelalter benutzt?

Servus

Andreas
Titel: Re: Füße eines Tongefäßes
Beitrag von: stekemest in 06. September 2006, 19:48:43
ZitatHat man Krüge mit solchen Füßen auch noch im Mittelalter benutzt?
Noch bis in die Neuzeit!

Ich habe unzähliger solcher Füße aus dem späten Mittelalter. Kann ja mal ein paar Bilder einstellen.

gruß, stekemest
Titel: Re: Füße eines Tongefäßes
Beitrag von: Bavaricum in 06. September 2006, 20:44:19
Grüß Dich Stekmest,

römisch wäre schön aber ich denke auch, daß es eher ins MA geht. Auf dem Acker Stand bis ca. 1820 ein Hof der in der ersten Hälfte des 19. Jhd. abgetragen wurde. Jedoch fand ich kein 20 Meter davon entfernt einen Feuerstein, der wie eine Klinge aussieht.

Also, nix quis woas ma ned.

Ich werde das Stück auf jeden Fall mal an die Burschen vom Denkmalamt weiterleiten.

Servus

Andreas
Titel: Re: Füße eines Tongefäßes
Beitrag von: wühlmaus in 06. September 2006, 21:08:39
Hm ...

kommt natürlich immer auf die Region an, wo solche Funde gemacht werden...

Solche Scherben sind bei mir (Niederrhein) eher dünn im Mittelalter und in der Neuzeit vetreten. Aus der Römerzeit sind sie hingegen recht häufig ...

ciao
das Wühlmäusle
Titel: Re: Füße eines Tongefäßes
Beitrag von: Bavaricum in 06. September 2006, 22:08:45
Grüß Dich Wühlmaus,

wie gesagt, ich möchte nichts ausschließen. Als erstes hatte ich natürlich auch die Römer im Sinn. Leider ist jedoch nur der Wunsch Vater des Gedankens. Besonders bei Funden, die man mehreren Episoden zuordnen kann. Ich danke Dir trotz allem für Deinen Beitrag.

Servus

Andreas
Titel: Re: Füße eines Tongefäßes
Beitrag von: Bavaricum in 13. September 2006, 11:56:06
Heute habe ich wieder einmal meine Funder der letzten Zeit zum BLfD gebracht. Bei der ersten Besichtigung wurde der "Tonfuß"sofort als Knauf eines mittelalterlichen Tondeckels identifiziert. Das andere runde Drum ist wohl etwas ähnliches aber schon zu abgerollt, daß man es noch genauer bestimmen kann.

Danke an alle nochmals für die Hinweise!!!

Servus

Andreas