Guten Abend!
Frühmittelalterliche Siedlungsstellen sind nur schwer auszumachen. Erst einmal weil es sie nur sehr selten gibt, aber auch weil die Keramik oft wenig vertraut erscheint und recht unscheinbar ist.
Bei Walberberg, zwischen Bonn und Köln gelegen, fand sich am vergangenen Sonntag eine frühmittelalterliche Keramikkonzentration die auf eine Hofesstelle zurückgehen wird. Ich habe nur eine kleinere Auswahl von Keramikfragmenten mitgenommen und vor allem Wandungsfragmente zurück gelassen. Am kommenden Sonntag veruche ich das Fundaufkommen komplett einzusammeln.
Unter den Gefäßformen befinden sich Belege von Wölbwandtöpfen (gesichert durch Bodenfragmente) sowie Randbelege von Gefäßen mit gewölbter Schulterpartie, also eher rundliche Formen. Die Datierungsspanne sollte vom ausgehenden 6. bis in das 8. Jh reichen.
Walbergerg gehört zu den Orten mit Töpferaktivitäten am Kölner Vorgebirge deren Produktionen bis in in die Zeit des frühen Mittelalters hinein zurück reichen.
Es fanden sich dazu einige römische Gefäßbelege aus einem wohl im näheren Umfeld bestandenen Landgut.
lG Thomas :winke:
Bodenfragmente von Wölbwandtöpfen .....
Randfragment einer feinwandigen Schale aus oxydierend gebrannter Irdenware mit abgesetzten Schulterumbruch die noch dem 6.Jh. angehören kann
Einzelne Gefäßränder ..... eines mit einem Rollstempeldekor auf dem Randumlauf
Danke fürs Zeigen. Finde ich sehr interessant. Mein ungeschultes Auge hätte solche Scherben viel später eingeordnet. Gibt es da bestimmte Eigenschaften an denen du das Alter festmachen kannst, oder ist das einfach Erfahrung über die Jahre?
Daniel
Zitat von: animus in 20. Juli 2019, 11:51:38
Danke fürs Zeigen. Finde ich sehr interessant. Mein ungeschultes Auge hätte solche Scherben viel später eingeordnet. Gibt es da bestimmte Eigenschaften an denen du das Alter festmachen kannst, oder ist das einfach Erfahrung über die Jahre?
Daniel
Es gibt einige Literatur und man muss dazu noch viel gesehen und gefunden haben um sich dabei gut orietieren zu können. Vieles ist auch noch nicht bekannt und erforscht. Ich hatte vor 16 Jahre eine frühmittelalterliche Großsiedlung entdeckt und diese fast zehn Jahre lang systematisch durch Prospektionen erschlossen. Diese Siedlung ist inzwischen durch Sondagegrabungen in ihrer Ausbreitung erfasst und zeigt sich u.a. als Distributionsort für Produkte die u. a. in Keramik aus allen möglichen Himmelsrichtungen transportiert und vorgehalten wurden. Die Keramik hat bestimmte Formen, Warenarten und sonstige Chrakteristika.
lG Thomas