...aus der mittleren Oberpfalz. An einer alten Straße- heute mit Bundesstrasse bezeichnet- fanden sich diese Teile.
Wenn Jemand Genaueres beitragen könnte wäre es angenehm
Bis bald
Edi
waren gar nicht so leicht zu finden
Hallo Edi :winke:
leider kann ich aus meiner nördlichen Sicht nichts wesentliches dazu beitragen. Aber eigentlich sind es ja eindeutige Stücke durch die vielen Randscherben :super:
Schöne Grüße vom Insurgenten
Fein dass Du gehen konntest. :-)
Bei uns hat es den ganzen Tag geschüttet. Da bleibt man mit den Gummistiefeln im Dreck stecken wie sonst im Wattenmeer. :besorgt:
Schöne Teile. :-D
Grüß Dich,
ganz nette Stücke. Sie sind relativ stark gemagert und scheinen nicht gerade zur "Feinkeramik" zu gehören. Alt zeitlichen Vorschlag würde ich entweder keltisch oder mittelalterlich sagen. Tendenziell aber eher mittelalterlich. Wie hart oder weich sind sie?
Danke Leute, für das Interesse !!!
Die Keramik ist leidlich krümelbar. Bisher kam hier 6.-12. Jh....und in diesem Rahmen schätze ich diese Randscherben auch ein. Die oben gerade Abgestrichenen müssten früher datieren- die "lappig Umgeschlagenen" später.
Die Typentafeln müsste ich erst mal wieder durchwälzen.
Bis bald
Edi
Ich will ja nicht nerven, Edi, aber....
könntest Du den Link für die Typustafeln hier einfügen?
*ganz lieb guck* :engel: :engel: :engel: :engel: :engel: :engel:
Dankööööööööööö!
http://www.google.de/imgres?client=firefox-a&hs=e2l&sa=X&rls=org.mozilla:de:official&channel=np&biw=1044&bih=580&tbm=isch&tbnid=WtCWEpjT-HetZM:&imgrefurl=http://www.landschaftsmuseum.de/Seiten/Lexikon/Slaw_Keramik-Dietstaett-2.htm&docid=9F_KqqrpFNeByM&imgurl=http://www.landschaftsmuseum.de/Bilder/Dietstaett-Tafel_6-2.jpg&w=1299&h=1849&ei=lAqlUejTBtTn4QSJ_YGADA&zoom=1&iact=hc&vpx=435&vpy=189&dur=174&hovh=268&hovw=188&tx=125&ty=140&page=1&tbnh=155&tbnw=112&start=0&ndsp=20&ved=1t:429,r:3,s:0,i:93
oder
http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/746/1/Gross_Siedlungskeramik_bayerischen_Donauraum_2004.pdf