Sucherforum

Lesefunde => Keramik, Glas und Porzellan => Thema gestartet von: Freya in 27. Juni 2008, 18:27:24

Titel: Frage zu Glasschlacke
Beitrag von: Freya in 27. Juni 2008, 18:27:24
Halli, hallo und grützi miteinand,

ich habe hier Schlacke.
Kann mir bitte jemand zu dieser Schlacke etwas erzählen?
Danke für Antworten

Marie
Titel: Re: Frage zu Glasschlacke
Beitrag von: Freya in 27. Juni 2008, 18:34:16
und dann noch diese hier
Titel: Re: Frage zu Glasschlacke
Beitrag von: Freya in 09. April 2009, 14:28:46
Fundort
BaWü
Odenwald
Buntsandstein So, Sm

Hallo,

zu der anderen Schlacke reihe ich noch eine ein.
Diese hat grünliche Stellen. Kann das Malachit sein?

Danke für mögliche Antworten

Gruß Maria
Titel: Re: Frage zu Glasschlacke
Beitrag von: Kelten111 in 10. April 2009, 16:57:33
Hallo mit Glasschlake kenn ich mich leider nicht so aus :besorgt:
Titel: Re: Frage zu Glasschlacke
Beitrag von: Freya in 10. April 2009, 17:09:07
Hallo Kelte,
ich leider auch nicht
Gruß Maria

Titel: Re: Frage zu Glasschlacke
Beitrag von: Kunckel in 24. Juli 2009, 23:09:30
Hallo,
melde mich nach Monaten auch mal wieder zu Wort.
Nach fast 20 Jahren Suche und Auswertung von Glashütten in Schleswig-Holstein kann ich nur sagen, es handelt sich um sogenannte Fritte, ein Vorprodukt des eigentlichen Glases. Findet man auf fast jeder Hütte des 17. und auch noch 18.Jahrhunderts.
Das zweite Bild ist Glasfluss auf Steinen, die zur Ofenanlage gehörten, nach Tiegelteilen sehen sie nicht aus. Es handelt sich auch nicht um Malachit, sondern einfach und Schlciht um Glas. Wenn Du diese "Perlen" ins Licht halten könntest , wären sie grün !

Deine Funde deuten alle darauf hin, daß in der Nähe eine Glashütte gestanden hat.
mfg
Kunckel
Titel: Re: Frage zu Glasschlacke
Beitrag von: Freya in 24. Juli 2009, 23:15:29
Hall Kunckel,
ja super das du dich wieder meldest...... :-)

danke für deine Antwort.
Eine Glashütte... :smoke:

uiiihh es blitzt und tschüß

Gruß Marie
Titel: Re: Frage zu Glasschlacke
Beitrag von: Freya in 25. Juli 2009, 12:09:25
Moin, moin,

das 17. und 18.Jahrhundert bereitet mir etwas Gedanken.

Die Düngeplätze kan ich an einer Hand abzählen....sie  passen zu den geschichtlichen Infos. (ab 1600)
Gut....für die Keramik benötige ich zwei Hände ......aber viel mehr Scherben sind es nicht.
Die Glasfunde ..sind noch weniger.
Warum wird in den alten Steuernbüchern keine Glashütte benannt?  Wurde für das Glas keine Steuer bezahlt so wie für das Korn z.B.?
Und warum finde ich Schlacke aber wenige Endprodukte? :kopfkratz: :kopfkratz: :kopfkratz:

...gut gearbeitet, nix kaputt gemacht, alle Suren verwischt und Produkt an Ort und Stelle soooofort verkauft, damit sich die Marie viel später wundert??? Kann ich mir das so vor stellen :kopfkratz: :kopfkratz: :kopfkratz:
.....schwer, sehr schwer

Gruß Maria







Titel: Re: Frage zu Glasschlacke
Beitrag von: Freya in 26. Juli 2009, 18:42:34
Hallo,

ich habe die Knudels ans Licht gehalten...sie sind schwarz....

Gruß Marie
Titel: Re: Frage zu Glasschlacke
Beitrag von: Levante in 26. Juli 2009, 18:55:53
Hallo

Ich glaube ich mache dir mal 2-3 Bilder von  Glasschlacke. Von einer Waldglashütte aus dem 17ten Jahrhundert.

Auf den ersten 2 Bildern ist ein Stück Ofenwand mit Glasanhaftungen zu erkennen. Auf dem 3ten Bild die so genannte Glaschlacke.
Dann 2 Glasbrocken für die Weiterverarbeitung und auf dem letzten Bild ein runder Glasbarren.

Grüße

Patrick
Titel: Re: Frage zu Glasschlacke
Beitrag von: Freya in 26. Juli 2009, 19:04:59
Hallo Patrik,

danke für deine Mühe und die Bilder... :super:
jetzt weis ich sicher.....das was du auf den Bildern hast
hat keine Ähnlichkeit mit meiner Schlacke.

gruß Marie
Titel: Re: Frage zu Glasschlacke
Beitrag von: Rambo in 26. Juli 2009, 19:05:24
Ich meine es ist ein  ein Hafenstück
Gruß Rambo
Titel: Re: Frage zu Glasschlacke
Beitrag von: Freya in 26. Juli 2009, 19:10:43
Zitat von: Rambo in 26. Juli 2009, 19:05:24
Ich meine es ist ein  ein Hafenstück
ja was ist denn das? :kopfkratz: :kopfkratz:

Gruß Marie
Titel: Re: Frage zu Glasschlacke
Beitrag von: Levante in 26. Juli 2009, 19:12:51
Hm...

Hafenstück ist immer recht schwer zu beurteilen, ohne ein größeres Fragment in den Händen halten zu können und entsprechende Abdrücke.
Aber ein Fragment eines Glashafens halte ich für unwahrscheinlich.

Grüße

Patrick
Titel: Re: Frage zu Glasschlacke
Beitrag von: Freya in 26. Juli 2009, 20:14:33
ich gehe mal davon aus das mit Hafenstück
Bild:
Glassch.2.jpg
gemeint ist.

Das Teil sieht im Inneren so aus wie auf den nächsten Bildern.
In der Sonne wird der Klumpen sehr heiß.
Augenscheinlich betrachtet ist der Klumpen wie  aufgeschäumtes Glas

Bild 2 zeigt eine angeschliffene Fläche

Gruß Marie

Titel: Re: Frage zu Glasschlacke
Beitrag von: Kunckel in 28. Juli 2009, 19:48:53
Hallo Ihr Lieben alle,
es handelt sich bei dem Teil von Freya definitif um Fritte ( Glasrohprodukt, 1000mal gefunden. Es ist fast identisch mit Glasschlacke. Hafenteile sind des nicht !!!! Hafen wurde auf feuerfestem weißen Ton aus überwiegend Großalmerode im Harz geholt und ist innen grauweiß.
Das "vollgekleckerte" Stückchen ist ein Teil des Ofeninnenteils, irgend ein Steinchen von der Wandung oder dem Schürkanal, der mit Glas bekleckert wurde.
Wenn ihr noch immer nicht glaubt, werde ich wohl oder übel meine Sammlung auspacken müssen und Photos anfertigen.
Nun noch zu der Bemerkung von Dir Freya, es gab auch Glashütten ( in SH bisher nur 2 ), die Rohglas hergestellt haben. Dort findest Du auch keine Hafenteile, weil sie das Glas auf dem Boden so lange gekocht haben ( Hitze von Oben !!! ) bis es im Ofen die richtige Konsistenz hatte. Dann hat man es abkühlen lassen, den Ofen zerschlagen, das Glas in große Brocken geschlagen und diese in den Städten verkauft. Dort brauchte man dann nicht mehr die hohe Temperatur, sondern konnte an der Lampe ( bei weniger als 1000 Grad ) Glaserzeugnisse herstellen.----
Deswegen keine Glasrohprodukte, Glasabfälle, keine Hafenteile ! Diese Glashütten dürften 12.-13.Jahrhundert gewesen sein und zu der Zeit gab es auch noch keien Steuern und es finden sich auch keine Unterlagen !!
Liebe Grüße aus dem Norden
Kunckel
Titel: Re: Frage zu Glasschlacke
Beitrag von: Levante in 28. Juli 2009, 19:55:02
Hallo,

Sehr gut erklärt, aber um das auspacken deiner Sammlung kommst du wohl nicht mehr herum, nachdem du es angesprochen hast.  :zwinker:

Schöne Bilder erfreuen uns alle. Und wenn es dann noch gute Erklärungen dazu gibt ist das ganze unschätzbar. :-)

Grüße

Patrick
Titel: Re: Frage zu Glasschlacke
Beitrag von: Freya in 28. Juli 2009, 20:03:19
Hallo Kunckel,

vielen, vielen Dank für deine ausführliche Erklärung :super: :super:

Gruß Maria :winke: :winke:

da habe ich noch glatt eine Frage

Du sagst:
weil sie das Glas auf dem Boden so lange gekocht haben ( Hitze von Oben !!! )

Wie kann ich mir das vorstellen?
Titel: Re: Frage zu Glasschlacke
Beitrag von: Freya in 29. Juli 2009, 09:31:05
Hallo Kunckel,,

wäre der Kreis passend ? Und der gebrannte Lehm? :-)

Und nochmals danke für deine   :mail:
Gruß Maria :winke:
Titel: Re: Frage zu Glasschlacke
Beitrag von: Kunckel in 29. Juli 2009, 19:03:51
Hallo Freya,
in meinen laienhaften Augen passt es, aber besorge Dir mal über Google Earth Luftbilder !
Auch der "verbrannte" und verzogene Lehmziegel spricht für enorme Hitze und 1300 Grad ist ja
nicht wenig.
Weiter so mit der Suche und den Funden. Schau auch mal auf Glastropfen mit einem Häkchen
am Ende ( Proben, ob das Glas schon fertig ist ! ) :glotz:
Lieben Gruß
Peter  :winke:
Titel: Re: Frage zu Glasschlacke
Beitrag von: Freya in 29. Juli 2009, 19:09:36
Hallo Kunckel,

schau.... so was?......leider ist das Häckchen abgebrochen

gruß Marie :winke:

sodele...meinst du das mit einem Googelbild?
In dem Feld befindet sich der Kreis...siehe Bild oben
Titel: Re: Frage zu Glasschlacke
Beitrag von: Freya in 29. Juli 2009, 19:29:42
Und wenn ich schon mal dabei bin.....das Feld liegt gleich daneben

ist das eine Bodenstörung?

Danke für Antworten
Titel: Re:Frage zu Glasschlacke
Beitrag von: Freya in 13. Oktober 2009, 12:41:36
Hallo,
ich habe die Fundplätze auf der Karte eingezeichnet.

Blau= Eisenschlacke
Gelb= Glasschlacke
Braun, eckig=Ziegelreste
Rot= eisenhydroxid ummantelte Sandsteine
Rosa kaum sichtbare gezeichnete Striche= Mauerreste und Feldterassen.

Hat das Bild eine Aussagekraft?

Danke für mögliche Antworten
Gruß Marie
Titel: Re:Frage zu Glasschlacke
Beitrag von: Kunckel in 13. Oktober 2009, 18:50:19
Hallo Marie,
kann Dir zu dem Bild leider nichts sagen !!!!
Gruß
Peter
Titel: Re:Frage zu Glasschlacke
Beitrag von: Freya in 13. Oktober 2009, 18:58:28
Hallo Peter,

das Bild ,,,ein verzweifelter Versuch ...ahnte schon das es keinen Nährwert hat.....
Danke für deine Antwort

Gruß Marie
Titel: Re:Frage zu Glasschlacke
Beitrag von: Levante in 13. Oktober 2009, 20:32:43
Hallo Marie,

da muss ich doch gleich mal schauen in welchem Haus du wohnst. :-)

Deine Anschrift habe ich ja bereits. Paket geht voraussichtlich morgen raus.

Grüße

Patrick
Titel: Re:Frage zu Glasschlacke
Beitrag von: Freya in 13. Oktober 2009, 20:47:36
Hallo Patrik,
danke *freu
Habe dir vom Fenster aus gewuncken ...hasts gesehe? :winke:   :zwinker:

Gruß Marie