Sucherforum

Lesefunde => Keramik, Glas und Porzellan => Thema gestartet von: Birk in 02. März 2013, 08:05:54

Titel: Frage zu Abschlägen in der Eisenzeit
Beitrag von: Birk in 02. März 2013, 08:05:54
Moin Leute. In letzter zeit habe ich mehrere stellen mit vielen Eisenzeitlichen scherben gefunden. Dazwischen liegen immer mal wieder abschläge aus Flint.  Nun stellt sich mir  die Frage, ob den in diesem Zeitraum noch Steinartefakte hergestellt wurden?  :nixweiss: Klingen, Schaber oder anderes waren noch nicht dabei. 

        Gruß
     Thomas
Titel: Re:Frage zu Abschlägen in der Eisenzeit
Beitrag von: LITHOS in 02. März 2013, 08:41:34
Hi Thomas!
Die Stelle wird mehrphasig gewesen sein.
Grüße
Titel: Re:Frage zu Abschlägen in der Eisenzeit
Beitrag von: Heino in 02. März 2013, 10:03:31
Es gibt genügend Grabungen bei denen Steinwerkzeuge und Abschläge in eisenzeitlichen Gruben gefunden wurden. Sicher wurden sie benutzt und bei Bedarf

auch vereinzelt hergestellt. Wenn aber mehrere Stücke auf einem Fundplatz der Eisenzeit auftauchen ist der nach meiner Erfahrung eher mehrfasig.

Heino
Titel: Re:Frage zu Abschlägen in der Eisenzeit
Beitrag von: Furchenhäschen in 02. März 2013, 10:11:16
Hallo Thomas,
die von Dir bislang gezeigten Keramikscherben sehe ich eher in der Bronzezeit!
Dies würde auch die Form und das Auftreten von Flint bzw. Silex oder Hornstein plausibel erkläeren.
Ich habe Dir diesbezüglich auch einen Link zum Thema eingestellt.

http://www.google.de/#hl=de&sclient=psy-ab&q=verwendung+von+flint+in+der+bronzezeit&oq=verwendung+von+flint+in+der+bronzezeit&gs_l=hp.12...1846.11853.0.15034.38.31.0.7.7.0.220.4199.0j29j2.31.0...0.0...1c.1.5.psy-ab._7Z2v6pVLRM&pbx=1&bav=on.2,or.r_gc.r_pw.r_qf.&bvm=bv.43148975,d.Yms&fp=da7aa394461db4b7&biw=1280&bih=771

Grüße
Peter
Titel: Re:Frage zu Abschlägen in der Eisenzeit
Beitrag von: Levante in 02. März 2013, 11:03:48
Guten Morgen,

da kann ich Peter nur beipflichten, nachdem ich mich etwas mehr mit der Materie beschäftigt habe.


Aber der Punkt mit den mehrphasigen Siedlungsstellen ist auch ein ganz wichtiger Punkt.

Die meisten Stellen an denen gesiedelt wurde, waren so gut gewählt, dass dort über die Jahrtausende immer wieder jemand seine Siedlung aufgestellt hat.

Daher hat man auch viele Siedlungsstellen, die seit der Jungsteinzeit, bis in das ausgehende Mittelalter besiedelt wurden.

Und durch die Siedlungstätigkeit und die spätere Beackerung sind diese Siedlungsphasen teilweise sehr stark durcheinander gemischt.

Was uns Feldbegeher oft etwas verwundert, aber dennoch auch sehr erfreut.  :zwinker:
Titel: Re:Frage zu Abschlägen in der Eisenzeit
Beitrag von: Birk in 03. März 2013, 07:21:53
Moin Leute. Dank erst mal für die Antworten. :super: Die Scherben ( die ich hier im Forum mit vorgestellt habe) stammen laut Archäologe aus der Eisenzeit. Der meinte das auch, daß sowas auch noch in der Zeit benutzt wurde. Was mich nur wundert, daß es alles "nur" abschläge sind. Dann kommen die Kracher wohl in der nächsten Saison. :narr:  Dann wird es wohl wirklich mehrphasig sein. Auch klasse.
Ach egal. Hauptsache überhaupt was gefunden.

  Gruß
  Thomas
Titel: Re:Frage zu Abschlägen in der Eisenzeit
Beitrag von: thovalo in 03. März 2013, 12:59:10
 :-)

Oberflächenfunde sind nie genau zu datieren, das weiss auch Dein Archäologe.
Selbst wenn Silices in eisenzeitlichen BEFUNDEN (!) vorkommen sind
sie noch lange nicht zweifelsfrei den eisenzeitlichen Aktivitäten zuzuordnen.

Oft sind es vielphasig aufgesuchte Plätze und wenn dort steinzeitliche Stellen erodiert sind oder steinzeitliche Schichten in der Eisenzeit durchstoßen worden sind, vermischen sich Artefakte aus sehr unterschiedlichen Zeiten in vermeintlich klaren Befunden.

Ein gutes Beispiel ist eine ergrabene Siedlungs in Duisburg-Huckingen.
Dort treten Silices absolut durch die Grabung gesichert mit in eisenzeitlichen Befunden auf.

Zum "Glück" fanden sich dann aber auch verlagerte jungsteinzeitliche Keramiken in den bereits erodierten Horizonten.


Wer also Oberflächenfunde so ansprechen möchte, kann auch in einer Glaskugel googeln!  :popcorn: