Sucherforum

Lesefunde => Keramik, Glas und Porzellan => Thema gestartet von: Daniel in 21. Mai 2005, 22:31:45

Titel: Fläschle
Beitrag von: Daniel in 21. Mai 2005, 22:31:45
Habe heute in einem Waldstück (Wahrscheinlich alter Schuttplatz) diese Fläschchen gefunden.
Das Braune ist wohl neuer,da es eine seitliche Gußnaht und ein Gewinde hat.
Am Boden befindet sich ein Frauenkopf.
Das klare Fläschchen hat eine teilweise irisierende Oberfläche (Kommt auf dem Bild nicht raus. :heul:) keine Naht,unregelmäßiger Hals und könnte noch mundgeblasen sein.
Am Boden steht "ESWE 150 D.A.B.6.
Kann jemand nähere Angaben,bezüglich des Alters und der Herkunft,machen?

Gruß Daniel
Titel: Re: Fläschle
Beitrag von: Merowech in 21. Mai 2005, 22:53:23
Grüß dich Daniel,
ESWE ist mir bekannt als Hersteller chem.Produkte.
Ein älteres Chemiefläschle ?
Titel: Re: Fläschle
Beitrag von: ChristophNRW in 21. Mai 2005, 23:07:06
hallo Daniel,
von dem gleichen Schrottplatz, auf dem auch das Gogomobil ruhte?

hast du die Flaschen mit dem Detektor aufgespürt oder einfach mal drauf los gegraben?

gruß und gut Fund
Christoph
Titel: Re: Fläschle
Beitrag von: tholos in 22. Mai 2005, 00:08:34
Hallo zusammen,

DAB 6 trat 1926 in Kraft, DAB= Deutsches Arzneimittelbuch (Quelle: http://www.laborpraxis.de/fachartikel/lp_fachartikel_123138.html), 150 für den Inhalt.

Gruß

tholos :super:
Titel: Re: Fläschle
Beitrag von: Daniel in 22. Mai 2005, 08:56:32
Danke für die Antworten. :super:

@ Christoph
Ja,ist vom "Goggo-Schrottplatz".
Habe daß zufällig alles beim Brennholz sammeln für´s Grillfeuer entdeckt und denke,daß ich bei Gelegenheit einmal intensiver diese Gegend absuchen werde.
Mal schauen,was da noch anfällt. :zwinker:

Gruß Daniel
Titel: Re: Fläschle
Beitrag von: Rambo in 22. Mai 2005, 09:09:55
Bei beiden Flaschen handelt es sich um "Pressglas"
Die Naht beim weißen Flascherl läuft entlang der Kanten und wenn du genau schaust wirst du merken, das der Boden ebenfalls eine Naht an der Anschlußstelle hat.
Mundgeblasen ist es auf keinen Fall sondern wurde wie schon erwähnt in Pressglastechnik hergestellt. Das das Weiße Flascherl bereits irisiert ist hat nicht viel über das Alter zu sagen es kommt sehr auf den Boden an, in dem es gelegen hat und wie die Voraussetzungen für die Glaspest waren.
Zeitstellung: Mitte 20 Jhd.
Gruß Rambo
Titel: Re: Fläschle
Beitrag von: Daniel in 22. Mai 2005, 10:56:01
Werde mich mal mit der "Pressglas-Technik" beschäftigen. :platt:
Eine "richtige"Naht,wie am braunen Fläschle kann ich zwar nicht feststellen und am unregelmäßig dicken Boden sowie dem Flaschenhals sehe ich auch nichts aber ist auch egal,da meine Frau das Ding schon kassiert hat und in die Vitrine stellen möchte. :narr:

Gruß Daniel
Titel: Re: Fläschle
Beitrag von: tholos in 22. Mai 2005, 16:26:29
Hallo zusammen,

ich würde sie um 1930 einordnen. Formgeblasene Flasche, allerdings keine reine Maschinenarbeit, meiner Meinung nach wurde zumindest der Kopf/Mündungsbereich per Hand geformt.

Gruß

tholos :super:
Titel: Re: Fläschle
Beitrag von: Rambo in 22. Mai 2005, 18:00:47
tholos hat natürlich recht die Flasche ist eine Preßglasflasche und die Flaschenmündung wurde händisch geformt.
Übrigens kann man auf den Bildern sehr gut die Naht erkennen, sie läuft wie hier sehr häufig genau an der Flaschenkante entlang. Auch die Naht zum Boden ist erkennbar. Es sagt nicht viel aus, ob man die Naht ertasten kann oder nicht, bei dieser Flasche wurde offensichtlich eine zeiteilige Form Verwendet jedoch warum man die Flaschenmündung mit der Hand geformt hat (vielleicht aus Gründer der Nostalgie um die Flasche ein älteres aussehen zu verleihen) entzieht sich meinen Kenntnissen.
Gruß Rambo
Titel: Re: Fläschle
Beitrag von: ChristophNRW in 22. Mai 2005, 21:24:59
danke für die Auskunft, Daniel...  :-)

gruß und gut Fund
Christoph