Hallo Leute,
hier einige der prägnantesten Scherben von der ´neuen´ Fundstelle bei uns am Untermain. TS ist ja klar, die hat es dort sehr zerbröselt. Es gibt bisher keine Fragmente mit Bildern drauf. Dann haben wir glaube ich noch eine Reibeschüssel R1. Das Zeug hat meist einen Anteil an schwarzer Magerung, was ich als Basalt deute. Das ist dann Import. Kennt sich jemand mit der Keramik aus Dieburg aus? Hat die auch Basaltmagerung? Da gibt es ja einen Bruch in der Nähe. Selbst der Bandhenkel hat die Magerung. Ist der auch römisch? Kann hier vielleicht jemand noch eine Gefäßform bestimmen oder nicht römische Keramik aussortieren?
Liebe Grüße Daniel
noch welche :winke:
Ich sehe da TS, einen Dreistabhenkel und ein Frsgment einer Reibschale.
Ja, das ist römische Keramik, die allerdings schon lange durchgemangelt wird. Das sieht man an denFormaten und der Erhaltung der Oberflächen.
lG Thomas :winke:
Sind wohl zwei verschiedene Reibeschüsseln.
Ach wie schön, wie gerne würde ich so was selber finden.
mfg
Schönen guten Morgen,
kürzlich ausgepflügt ist das Zeug wahrlich nicht. Was auch immer das bedeuten mag. Diese paar Fragmente stehen repräsentativ für viele Dutzend weitere Ziegel und Fragmente von Wandscherben, welche dort noch vor Ort geblieben sind.
Ich kenne dieses Bild noch von 2 Äckern in der Gegend, wo es ähnlich ausschaut. Ich glaube einen Nachweis einer Besiedlung kann da nur eine Geomagetik erbringen. Römer haben ja sehr viel Polterabend gefeiert. Angeblich war der 1. Kilometer bei uns am Main auch für eine zivile Siedlung verboten, Ausnahme waren die Vici an den Kastellen. Vielleicht ist das ja Quatsch und dem Forschungsstand geschuldet.
PS: der Dreistabhenkel ist wirklich römisch? Ich habe damit immer extreme Probleme bei der Zuordnung :friede:
Liebe Grüße Daniel
Ich kenne bishet auch nur 2- und 4-Stabhenkel.
Ansonsten sieht er aber für mich schon irgendwie römisch aus.
Solche Henkel gibt es schon. Gruss..
https://sucherforum.de/keramik-glas-und-porzellan/henkel-von-romischem-krug/msg449371/#msg449371
:super: Danke für deine Aufklärung, Nano.
Ok, super. Dann geht das wohl meist nur über Bestandteile der Magerung. Gibt ja etliche Stabhnkel, welche glasiert sind :winke:
Auf eine Ziegelmagerung brauchst dich nicht verlassen, die gibts leider auch bei neuzeitlichem Zeuch noch. Gruss..
Glasierte (römische) Stabhenkel sind mir noch keine begegnet. :nixweiss:
Oder besser Bandhenkel !?!
Ich hatte bisher noch nichts römisches mit Glasur.
Henkel mit Glsdur sind bei mir in BW neuzeitlich
Ich meine ja die neuzeitlichen :friede: klassisch aneinander vorbei gababbelt :zwinker: