Ich war mal wieder auf meinem Lieblingsacker unterwegs und da habe ich dieses vom Treckereifen fast zermalmte Stück einer oder eines.... ich habe echt keine Ahnung!!!!!!!
Das Stück kommt vom gleichen Platz wie diese Sachen http://www.sucherforum.de/index.php/topic,32521.0.html
Ein paar meiner Ideen
-Also es könnte was zum aufhängen sein aber das halte ich für unwahrscheinlich, da sind Ösen besser!
-Es könnte was zum außgießen sein, aber dafür ist das Loch mit 7mm etwas klein.
-es könnte ein Teil einer Öllampe sein???
-.....
Vielen Dank schon mal im voraus
*edit: Da ich doch noch nicht auf der Karte bin muss ich noch dazusagen, dass die Funde aus dem nördlichen Teil des Landkreises Osnabrück stammen! (Niedersachsen)
Hier noch eine Scherbe mit einem "?"
sie ist Poliert, hat einen leichten Klick, aber dieser Matte Streifen macht mich stutzig. sonst könnt es Trichterbecherkultur sein aber so????
Und hier noch ein paar Stücke
Das große raue ist vlt. von einer Urne. (vlt. Bronzezeitlich)
Der Rest ist wohl Trichterbecherkultur.
Hallo,
die verzierten Scherben würde ich auch trichterbecherzeitlich einstufen.
Viele Grüße :winke:
Sprotte
Hallo dready,
mir kommt dein "Lampenufo" wie ein Stück Bitumen / Straßenasphalt vor. Im Bild 1 um die Öffnung oben sieht es aus wie geschmolzen.
Bild 1a,1d,1e für mich typische Einschlüsse von Steinen im Straßenbelag. Das Loch könnte entstanden sein durch den Einschluss organischen Materials, das inzwischen vergammelt ist.
Aber leider lassen sich Bilder manchmal schlecht interpretieren.
Eigendlich gehe ich davon aus das du Bitumen /Teer /Straßenbelag erkennen würdest, daher sorry wenn ich dir indirekt unterstelle das nicht zu können.
Gruß
Michael
nix für ungut aber Betumen kann ich devinitiv ausschließen! :glotz: hab schon genau hingeschaut!
Es handelt sich um grob gemagerte und wohl reduzierend gebrannte Keramik! Könnte zeitlich von Bronzezeit bis um Christus herum sein (so vom Ton her) so von der Qualität.
es lag leider in einer Treckerspur, deshalb die vielen Abplatzungen... :besorgt:
Ich habe mal alle Bruchstellen rot eingefärbt. ich finde dann erkennt man mehr. Alles was nicht Rot ist ist Originaloberfläche. Das war auf den Fotos wohl nicht so gut zu erkennen.
Aber trotzdem herzlichen Dank und hier noch ein Bild, vlt kennt ja jemand irgendeinen Gefäßtyp wo soetwas reinpasst.
Hier noch ein Vergleichsstück aus dem gleichen Material...
Auch vom gleichen Platz. Dicke 0,8cm ca 3 cm breit (an der Breitesten Stelle.
Hatt denn jemand schon einmal Germanische bis Bronzezeitliche Öllampen gesehen????
oder eine Öse die so aussieht?
sonst freu ich mich über jede Anregung!!!
da weiß wohl keiner was zu... dabei hab ich sie doch sogar versucht nachzubastel.... :heul:
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,36474.0.html
vieleicht wird ja ein Archeologe schlau raus....
Ich glaube es ist eine Öffnung zum eingiesen in eine Form!
Schon mal probiert ob es unter einem Metallsuchgerät auf Edelmetall anschlägt?
Da hatte ich auch schon dran gedacht... Die Idee mit dem Suchgerät ist klasse! das werde ich mal ausprobieren (ich hab zwar keins aber das lässt sich wohl machen)
Danke
Da muss ich mal schauen ob ich Vergleichsbilder Finde, ...