Hallo miteinander, :winke:
was sind das für Scherben? Neuzeitlich oder doch etwas älter? Fundort RLP.
Bitte werft mal euer geschultes Auge drauf.
LG Chris
noch was
Hi Fernando,
auf den ersten Bildern Ziegelreste. Bei den letzten Bildern das Stück ganz rechts Terra Sigillata. Der Rest könnte auch römisch sein, aber da gibt es Fittere als mich.
:winke:
Sau :dog:
Zitat von: sauhund in 25. April 2011, 21:13:50
Hi Fernando,
auf den ersten Bildern Ziegelreste. Bei den letzten Bildern das Stück ganz rechts Terra Sigillata. Der Rest könnte auch römisch sein, aber da gibt es Fittere als mich.
:winke:
Sau :dog:
Ich kenn mich zwar nicht aus,frag mich aber schon wie man ne rötliche scherbe gleich als terra sigillata bestimmen kann.Die scherbe könnte doch von jedem x belibigen tontopf sein.Woran machst du das fest?
Römisch würde meine Vermutung bestätigen. Das Trümmerfeld dieses Ackers sticht sofort ins Auge :glotz:, überall liegen diese Scherben und Steine. Ich habe mir dann mal ein Luftbild angesehen und habe dort auch was entdeckt, es könnte dort also was gewesen sein.
Vielleicht könnte sich der eine oder andere Fachmann mal äußern. :friede:
LG Chris
Hinsichtlich der Ziegelscherben kann man wenig sagen, die sind zu wenig charakteristisch.
Die Randstücke dürften alle römisch sein. Das eine Stück ist Terra Sigillata
@Ben
hat einen anderen Glanz als Blumentopfscherben.
Gruß Jörg
Ich würde die "Randstücke" auch römisch datieren
Gruß Rambo
Vielen Dank für Eure Hilfe. :winke:
Dann könnte es sein, dass ich wohl eine bisher unbekannte Villa rustica entdeckt habe :jump:
LG Chris
Auf dem vierten und fünften Bild Oben handelt es sich um Randformen des 4. Jhs.!
Topf mit Sichelrand und ein Schalenfragment!
Nicht ganz so häufig und selbstverständlich, das eine VR über die Krisenzeit des 3. Jhs. hinweg noch bewirtschaftet worden ist!
lG :winke:
Danke für Eure Antworten.
Dann werde ich die nächsten Tage mal durch die Rüben springen (habe natürlich das Einverständnis des Bauern und werde nix beschädigen :-D) vielleicht finde ich einen aussagefähigeren Ziegelrest.
LG Chris :winke:
Ich habe es endlich geschafft, einen Sreenshot hinzubekommen :schaem:, bitte nicht steinigen wegen der Qualität
Das erste (und negativ) ist von meiner Luftbild-CD und das andere vom Geodatenzentrum. Im ersten sieht man recht deutlich zwei Vierecke auf dem danebenliegenden Acker und am Fundplatz meiner Scherben gar nichts. Erst auf dem zweiten Bild erkenne ich dort Dreiecke (?).
LG Chris
Hallo Chris,
den Luftbildern nach,kann das mit dem römischen Gutshof bzw. der Villa schon passen.Aber bei solch deutlichen Bewuchsmerkmalen im Luftbild, könnte diese Stelle schon beim Amt bekannt sein.Bei deinen Ziegelfragmenten scheint auch ein ziemlich verrolltes Bruchstück von einem römischen Leistenziegel dabei zu sein ( auf dem ersten Foto unten links).
LG Philip
@ Philip
Nein, dem Amt ist nichts bekannt. Weder in meinem Dorf noch drumherum. Wundert mich auch ein wenig :nixweiss:
Ich habe heute noch mal ein paar Scherben gefunden. Auf den Acker mit den Vierecken konnte ich leider nicht drauf da schon bestellt :heul:
LG Chris
So im Überblick sieht das Keramiksammelsurium bereits weitgehend geschreddert aus!
Die Befunde liegen offenbar schon ne Weile im Pflughorizont!
Da musst Du dich ran halten!
lG :winke:
Zitat von: Fernando in 27. April 2011, 15:07:07
:schaem:, bitte nicht steinigen wegen der Qualität
...Hallo Chris,
weisst Du eigentlich wie lange es dauert bis ein Stein von mir bis zu Dir fliegt ???'............ :narr:
...da kannste aber noch ne Weile aufs Feld !!! :smoke:
Qualitaet hat 1a gepasst !
...und Glueckwunsch zur evtl. Neuentdeckung :prost:
Gruss Sash :winke: