:-)
Eine Kugelbodenflasche und drei Gefäße aus einem Röhrenbrunnen.
Die Gefäße aus dem Brunnen verfügen über eine eindrucksvoll gut erhaltene Politur der Oberfläche und zeigen deutlich, dass Rössener Gefäßkeramik NICHT zwingend über ihr Dekor identifiziert werden kann.
Danke fürs zeigen :winke:
Bei diesen frühen Gefäßen der Jungsteinzeit habe ich noch sehr viel zu lernen.
Gibt es vielleicht ein Buch das mich "schlagartig" schlau macht?
Fürs grobe ist diese Seite ja schon einmal ganz hilfreich:
http://www.zeitreise-ruhr.de/chronik/040-keramik-kulturen.html
und diese ( wer kann denn ein Gefäß bei so vielen Kulturen zuordnen... :friede: )
http://www.lechrain-geschichte.de/VFG_Steinzeit-Keramikkultur.html
LG
Guido
Huhu,
so eine Fundstelle wäre mal was feines, in welchem Bereich in der Landschaft hat diese Kultur vorzugsweise ihre Siedlungsstellen gehabt. Wenn dies nicht so leicht zu beantworten ist, muss ich mich wohl auch hier mal etwas näher einlesen. Den Gefäß Typ von Bild 1 und 2 habe ich bislang noch nicht mal gesehen. So ein Beil ist noch immer ein großer Traum, der sich hoffentlich noch irgendwann erfüllen wird.
LG
Patrick
Zitat von: Levante in 28. August 2013, 16:59:02
Huhu,
so eine Fundstelle wäre mal was feines, in welchem Bereich in der Landschaft hat diese Kultur vorzugsweise ihre Siedlungsstellen gehabt. Wenn dies nicht so leicht zu beantworten ist, muss ich mich wohl auch hier mal etwas näher einlesen. Den Gefäß Typ von Bild 1 und 2 habe ich bislang noch nicht mal gesehen. So ein Beil ist noch immer ein großer Traum, der sich hoffentlich noch irgendwann erfüllen wird.
LG
Patrick
Rössen ist im Bundesland Sachsen zum ersten mal beschrieben worden und im Osten weithin gut vertreten wie auch insbesondere in Hessen.
NRW ist da weniger prächtig ausgestattet mit dabei aber es gibt die Keramik auch hier und sicher auch noch in anderen Bundesländern.
Rössen geht über die "Bischeimer Kultur" zu Michelsberg über.