Sucherforum

Lesefunde => Keramik, Glas und Porzellan => Thema gestartet von: Freya in 14. April 2008, 18:08:50

Titel: Eine Frage zu Keramik
Beitrag von: Freya in 14. April 2008, 18:08:50
Hallo,
ich hätte da noch eine Frage zu Keramik.
Einige Keramik die ich finde und zu Pulver zerstoße hat ein Mineral (Ich sage einfach Mineral weil es mir noch nicht ganz klar ist, welches es ist:-) das sich von einem Handels üblichen Magneten anziehen läßt.
Ist das ein normaler Vorgang des Brandes? Oder muß ein bestimmtes Rohstoff vor liegen?
Danke für mögliche Antworten

Maria




Titel: Re: Eine Frage zu Keramik
Beitrag von: Der Wikinger in 14. April 2008, 19:12:34
Zitat von: Freya in 14. April 2008, 18:08:50
Hallo,
ich hätte da noch eine Frage zu Keramik.
Einige Keramik die ich finde und zu Pulver zerstoße hat ein Mineral (Ich sage einfach Mineral weil es mir noch nicht ganz klar ist, welches es ist:-) das sich von einem Handels üblichen Magneten anziehen läßt.
Ist das ein normaler Vorgang des Brandes? Oder muß ein bestimmtes Rohstoff vor liegen?
Danke für mögliche Antworten

Maria







Da haben wir die Lösung drauf, was man mit dem ollen Kram machen kann !!!   :staun: :staun: :staun:   :narr:
Titel: Re: Eine Frage zu Keramik
Beitrag von: wühlmaus in 14. April 2008, 19:13:06
ZitatEinige Keramik die ich finde und zu Pulver zerstoße

... Mein Gott, was müßen die armen Scherbchen bei Dir leiden  :heul: :heul:  :zwinker:

Das "magnetische" wird ein Bestandteil der Magerung sein, die man dem Ton zur besseren Bearbeitung beifügt. Mehr kann ich Dir aber auch nicht sagen ...  :engel:

:winke:
Gerd
Titel: Re: Eine Frage zu Keramik
Beitrag von: Freya in 14. April 2008, 19:59:56
Hallo
danke für die Antworten.
Ja ab und wann muß ein kleines Stück der Scherbe im Namen der Forschung daran glauben. :engel:

Alle platt zu machen halte ich für keine gute Lösung  :zwinker:

Maria


Titel: Re: Eine Frage zu Keramik
Beitrag von: Lojoer in 14. April 2008, 21:22:23
Hi,
ich finde es gar niht schlecht, wenn man mit dem was man findet auch experimentiert. Voraussetzung natürlich es sind nicht Einzelfunde oder wichtige Leitkeramiken für eine bestimmte Fundstelle. Bei dem Bestandteil der Keramik dürfte es sich um Eisenoxide handeln. Wie ist den die Farbe der Bestandteile.
Gruß Jörg
Titel: Re: Eine Frage zu Keramik
Beitrag von: Freya in 14. April 2008, 22:13:40
Danke für die Antwort Jörg,

ich mache nur Versuche an den Scherben, von denen ich mehrere habe.
In manch gröberen Keramik habe ich Bestandteile gefunden über die ich irgend wann mal in Wald und Flur gestolpert war.
Und mein Gedankengang war, wenn sie hier getöpfert haben, haben sie mit einiger Wahrscheinlichkeit Ton und Beigefüge von hier.

Wenn es strahlende Keramik aus Italien gibt, gibt es möglicherweise eine bestimmte "Magerung" der Keramik die eben aus unserem Dorf kommt.
Ich habe eine tolle Seite gefunden, die mir einige Antworten gegeben hat.

http://www.jungsteinsite.uni-kiel.de/pdf/2004_scharff_b.pdf

Die Farben der Bestandteile sind unterschiedlich. Was aber meist dabei ist,  sind kleine weiße Perlen, ich würde sie Milchquarz nennen.

Die Scherbe die am meisten magnetisch ist, hat eine gröbere Magerung besteht fast aus diesen  Körner nur in schwarz. Möglicherweise sind sie auch nur schwarz ummantelt. Die Scherbe ist glasiert.

Die graue dünne Keramik z. B. hat nicht dieses magnetische Mineral und eine andere Magerung.


Maria