Nachdem ich mir vor ein paar Tagen die rechte Hand verstaucht habe und sondeln nicht drin ist, bin ich mal wieder zu einem Scherbenacker gefahren.
Ist zwar nicht mehr viel los, aber der Spinnwirtel hat mich denn doch gefreut :prost:
Schöne Grüße vom Insurgenten
Danke fürs Zeigen, und gratulation, und das Beste Deiner Hand, wie elend muss das sein.
Slawenspinnwirteln sind mir ganz selten, umso mehr Hut ab!
Grüße Slaware
Und ein slawischer Seeigel! :staun:
Die Scherben zeigen von Machart und Verzierung doch Merkmale der "mittelslawischen" Menkendorfer Gruppe, oder?
Viele Grüße, Sprotte :winke:
Hallo Spotte,
die Scherben sind zweifelsohne als slawische Keramik anzusehen. Um sie einer Gruppe zuzuordnen können die Bilder aber m.E. nimmer reichen.
Gruß
Guido
Für mich, als Keramiklaie, hätten die Scherben (bis auf eine) auch als eisenzeitlich durchgehen können. Zumindest in meiner Gegend.
Ja, das mit den Scherben ist auch nicht immer so einfach. Aber die slawischen Scherben un meiner Gegend haben schon eine typische Magerung und Oberfläche, die ist nicht vergleichbar mit den älteren Scherben.
Die sind in der Regel besser gearbeitet :zwinker:
Uns die Seeigel sind schon auffällig. Habe schon so 20 Stück dort gefunden und fast alle heil :staun: